Full text: Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien

324 
Achter Zeitraum. 
mit dem Mutterstaate in Verbindung zu bringen; so würden sie 
die Phöniciec des Mittelalters geworden seyn. Ihre kleinliche, 
heimtückische Politik aber, nach welcher sie selbst die Türken unter¬ 
stützten, büßten sie theuer, denn Mahomed II. nahm ihnen, nach 
Constantinopels Eroberung, 1-153, ihre Besitzungen am schwarzen 
Meere, 1475, und verdrängte sie allmählig ganz aus den dorti¬ 
gen Gewässern. Eine streng aristocratische Regierungssorm setzte 
den endlosen Revolutionen, welche in Genua stets getobt, ein Ziel, 
seit 1528, so daß auch dieser Staat bis zu der verhängnisvollen 
französischen Revolution fortdauerte. 
Der Kirchenstaat, ein seltsames Gemisch von geistlicher 
und weltlicher Obergewalt, verdankt seine Entstehung einer Schen¬ 
kung Pipins, des Königs der Franken, an den Papst Stephani!., 
754, von den eroberten Ländereien, welche dieser König den Lon- 
gobarden entriß. In den normännischen Königen beider Sicilien 
erzogen sich die folgenden Päpste treue Stützen gegen die weltliche 
Gewalt, bis seit Gregor VII. die geistliche Macht, sich selbst ge¬ 
nug, der Macht der Fürsten trotzen konnte, 1075. Kühn streb¬ 
ten die Kaiser aus dem hohenstausischen Hause gegen den Fürsten 
der Kirche an, darum berief dieser mit Karl von Anjou eine 
minder gefährliche Dynastie auf den Thron von Neapel, 1265. 
I nnocenz III., ch 1216, Gregor IX., f 1241, und Inno- 
cenz IV., ch 1254, steigerten die päpstliche Gewalt bis auf den 
höchsten Punkt. Dann aber sank die Heiligkeit der Päpste durch 
den sittenlosen Wandel vieler derselben so tief in den Augen der Rö¬ 
mer und der umwohnenden Christen, daß man es gerathen fand, 
den Sitz des Statthalters Christi von Rom nach Avignon zu 
verlegen, 1305 — 1376, welches Clemens VI. von Johanna I., 
Königin von Neapel und Gräfin von Provence, erkaufte, 1348. 
Doch ein anderes Uebel entsproß aus dieser Maaßregel. Die Pap¬ 
ste verfielen in eine gänzliche Abhängigkeit der Könige von Frank¬ 
reich, zum großen Verdrusse der übrigen Nationen, und eine, allen 
rechtgläubigen Christen anstößige Kirchentrennung, Schisma, be¬ 
unruhigte die Gewissen, indem zwei, ja drei Päpste wider einan¬ 
der gewählt wurden, die sich gegenseitig mit dem Bannfluch be¬ 
legten. Das Concilium zu Kostniz, unter dem Kaiser Sigismund, 
1414, führte mit Martin V. die Päpste wieder nach Rom 
zurück, was ihrem Ansehen in etwas aufhalf; auch wußten sie ihr 
Gebiet durch mehrere Erwerbungen zu vergrößern, denn Bologna, 
Ancona, Ravenna, Ferrara und Urbino kamen, unter verschiede¬ 
nen Titeln, an den Kirchenstaat. Die Kirchenreformation, 
i? vom Papste Leo X., einem lebensfrohen Weltmanne und eifrigen 
Beschützer der Künste, bei ihrem Anfänge zu wenig beachtet, that 
der päpstlichen Gewalt entschiedenen Abbruch und erweckte dersel¬ 
ben den gefährlichsten Feind, nämlich ein freies Forschen und 
Denken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.