Full text: [Teil 2] (Teil 2 = Mittel- u. Oberstufe)

302 III. Das ItTcer. 
europäische Mittelmeer). Die Gehäuse der Ozeane bilden die umfang- 
reichsten ^ und tiefsten ^ Einrenkungen der Oberfläche des festen Erdkörpers; 
man schätzt ihre mittlere Tiefe auf etwa 3.$ km unter dem Meeresspiegel. 
Sie sind entstanden durch Einsturz ^ der starren, aus Felsmasse be- 
stehenden Außenseite der Erdkugel bei deren allmählicher Abkühlung, 
mit welcher eine (nicht überall gleich starke) Zusammenziehung verbunden 
war. Vor Flachküsten senkt sich der Meeresboden sehr sanft, vor Steil- 
küsten rascher zur Tiefe; er besitzt durchweg ein eintöniges Relief, denn 
seine Erhebungen sind fast überall von flachster Böschung ^ und meist nur 
plattenartig, einige aber dabei von beträchtlicher Höhe und gewaltiger 
Ausdehnung. So setzt sich die unterseeische Hochfläche, die Europa mit 
Grönland und dem nördlichsten Amerika überhaupt verbrückt, mitten 
durch das so viel tiefere nordatlantifche Becken als „Delphin-Rücken" 
fort über die Azoren bis zur Küste Südamerikas bei der Amazonas- 
mündnng, von wo ein ähnlich schmaler Hochrücken wie ein Winkelhaken 
ins südatlantische Becken verläuft, erst der Ober-, dann der Niederguinea- 
küste parallel, gen S. an den untiefen Boden des antarktischen Meeres 
anschließend. Die größten Meerestiefen (über 5000 m) befinden sich in 
den drei großen Ozeanen nicht in der Mitte, sondern mehr nach dem 
Rand hin: in dem vom Delphin-Rücken eingehegten NW.-Becken des 
atlantischen Meeres s. von Neufundland sowie n. der kleinen Antillen, im 
indischen Weltmeer zwischen NW.-Australien und den Sunda-Juseln, im 
pacisischen ö. von Jeso und im NO. von Neuseeland, wo man jüngst 
die größte bis jetzt bekannte Tiefe von 9400 m gelotet hat. 
Bedeckt ist der Meeresboden mit rötlichen oder grauen Thonen und 
mit Schlamm, teilweise von den Sinkstoffen 5 der Landgewässer her¬ 
rührend, teilweise durch Milliarden meist kalkiger Gehäuse winzigster 
Schleimtiere gebildet oder aus vulkanischer Asche zusammengesetzt, die 
durch den Wind bisweilen weit über die Meeresflächen vertragen wird 
und schließlich ins Meer sinkt. 
Erst die siebziger Jahre unseres Jahrhunderts verschafften uns deut- 
lichere Begriffe von der Beschaffenheit der Tiefsee durch die hierzu ausge- 
sandten mehrjährigen Expeditionen dreier Schiffe: des englischen Ehal- 
lenger^, der nordamerikanischen Tusearora und der deutschen Gazelle.7 
Die Entdeckung der im weitesten Umfang fortdauernden Bildung von 
Meeresschichten unter Mitwirkung zahlloser, fast stets nur mikroskopisch 
erkennbarer Gehäuse abgestorbener Seetiere, besonders Foraminiseren, ist 
erdgeschichtlich von hohem Wert: man belauscht somit jetzt noch Vorgänge, 
wie sie in entlegenen Zeitfernen, z. B. in der Kreide- und Tertiärzeit, die 
Erde weitergestalten halfen (Schreibkreide besteht fast ganz aus Foramini- 
feren). Am wenigsten bekannt ist uns noch das südliche Eismeer; wir 
* I, 46. 2 S. 92 (§ 4). 3 Vergl. S. 5 und 132 (oben). 4 I, 14. 
6 I, ©. 8 (21). 
e Das englische Wort ehallenger [tjcf)a(enbicher] bedeutet Herausforderer. 
7 S. 250 Anm. 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.