93 e tro á) tun g ber fjeimatlidjen ($rbobetfIä<±)e. 9
2ín mannen ©teilen, befonberê an £aíí)angen, tritt baê ©runbtoaffer an bie
Oberfläche. Sa§ in ben 25oben geficferte Baffer gelangt oft auf eine unburdpffige
93obenf¿)icí)te, g. S3, auf Seí)m. ¿ier fammelt e§ fid)
unb \uä)t einen Stuëtueg. ©o entfpringt eine Duelle.
Sie. 25äd)e entfteïjen auê Duellen. 9Jlef)rere 23äc£)e biU
ben einen $Iuß. Sie piffe eilen einem ©trome ju,
ber in§ ÜKeer münbet.
©in ©trom mit allen feinen $lüffen unb S3äc^en
bilbet ein Stromgebiet.
Übung 14. @uá)e eine Duelle auf unb miß mit einem
Ííjermometer bie SSärme be§ SBafferë ! — 3Sa3 ift ein Flußgebiet?
— ¿u freierem Stromgebiet gehört ber ©cf)uíort? — 9Bie Reißen bie 23äci)e unb glüffe ber Um¬
gebung? Seidene eine ©figge! — ©ibt e§ ftefjenbe ©etoäffer in ber Umgebung?
Sßaftcritfjeibc. Sie ©renje giuifáien ivoû Flußgebieten [ijeißt SBafferfcEjeibe.
2ßaftcrtocrforguttg. ©eí)r hndjjtig für bie SSetuofyner einer ©tabt ift bie Söaffer-
öerforgung. (S§ gibt folgenbe Sírten baüon:
1. äftan gräbt 58runnenfd)ac^te bi§ §um ©runbtnaffer fyinab. 3um §erauë-
íjolen be§ SBafferê bienen (Simer ober pumpen»
2. SJian faßt Duellen unb leitet ifyr SSaffer in 9Röl)ren §ur ©tabr. Duelltoaffer*
leitung.
3. SKan benüjjt baê Söaffer bon fjlüffen. ^n biefem fraile muß bem ©ebraudje
eine Reinigung burd) ©anbfilter ûorauêgeljen.
4. ülftan fammelt SRegen* unb ©d)neefd)meí¿maffer in ßifternen1) ober ijinter
Salfperren.
Übung 15. 28ie toirb ber ©d}ulort mit STrinÍroaffer üerforgt?
•Der (Brbbobeti.
9Jîan !ann nadj bem Síuéfeljen íjauptfacpcí) folgenbe SSobenarten unterftreiben:
1. erbigen SBoben; er ift meift guteê SIder* unb Sßiefenlanb. 2. ©anb* unb
®ieêboben; er ïjat ettoaê 2íderbau unb 9iabelu>älber, befonberê ^öfjren gebeten
barauf. (£§ ift ba§ ber llntergrunb ber §eibelanbfd)aft. 3. SCßoorboben; er trägt
Xorfmooê, §eibefraut unb SSirfen. 4. gelêboben; er iommt befonberê in ben
©ebirgen bor.
Qm (Srbboben finben fid) bie ©efteine, ©ie treten oft an [teilen îalpngen gutage. (Natür¬
licher SHuffdjlitfj.) Slm beften fieí)t man bai ©eftein in Steinbrüchen. (Sïûnftlicfyer SiuffcEjIuß.) ©g
gibt fetjr üiele Birten üon ©efteinen. S3efonber§ nndjtig finb für un§:
Urgefteine: ber ©ranit (*pfíafterftein, Síanbftein, ©ocfel üon ®en!mälern); ber S3 ai aï t (©traßen-
fdjotter); ber Quarg (©laêbereitung); ber ©rünftein (Sileinfteinpfíafter, 33aí)nbefdf)ot-
terung bei £auptlinien).
©djicfjtgefteiue: ber Sîalïftein (SJiörtelbereitung), eine 9Ibart ift ber SOÍarmor (äöeriftein, ©tatúen);
ber ©ájiefer (©abplatten, ©djiefertafeln); ber ©anbftein (Duaber); bie Ñageíflut)
(Quaber).
x) Siftemen finb in ben 33oben eingemauerte SBafferbe^äiter in regenarmen ©egenbeu
ober in ßanbftridjen mit mafferbur^Iaffigem 93oben g. 33. im $ränfifci)en $ura.
a roafferöurcf)ldffenbe ©tfjicfjten/
b roafíetbicf)te <5á)iá)ten, Q ¡Duelle.