Full text: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe

— 322 — 
Burgfeste 2 tage und schneidet bei Winterszeiten den Heckerling. Daneben >vird 
bemerkt: Weil der Hof ob feloniam caduciret (wegen Verletzung der Pflichten 
gegen den Landesherrn für verfallen erklärt) als soll vigore rescripti straft er¬ 
haltener Verordn.) v. 26. Apr. 1732 das Zinskorn als 2 Mlt. Haber, 1 Mlt. 
Gerste, 2 Schilling, 2 Hühner und 2 Stiege Eier zur Amtsrechnung bezahlet 
und geliefert werden. — Wulfhagen: Hans Holle M 2, nebst 1 herr¬ 
schaftlich eigenbehöriger Hos. ein Meier, hat 60 Morg. zehntfrei Landt, gibt 
davon an die Probftey zu Obernk. 21/2 Mlt. Rogg., 2x/2 Mlt. Gerst. u. 6 Mlt. 
habern, 5 Fuder Heu, so bei das Laud gehöret. Vor 2 Malschweine an die 
Probsteh Jarlichs 5 Tlr., dazu 1 huen. Allhie ans Amt aber gibt er Jarlichs 
Michaelisschatz 2 Tlr. 8 gl., vors Malschwein 1 Tlr. 9 gl., Sommerdienstgeld 
auf Mahtag 5 gl. 4 Opfergeld uf weinachten 1 gl., Sommer- und Winter- 
holzwahr 20 gl., Schweinegersten 3 Hbt, Winterdienstgeld 3 Tlr., 2 hnener. 
Dient vom Peterstage (29. Juni) bis uf Martini (16. Nov.) mit den Pferden 
wöchentlich 2 tage und mit der Hand 1 tag (an das Vorwerk Gallhof). 
Thut Burgfest und Jagdt, so offt es nöttig und spannet vor den Banernwagen 
3 Pferde. — Hülshagen: Hinrich Bradtmüller M 29, ein Großköter, hat 
12 Morgen zehntfrei Landt, gehöret bei die „wehme", derselben gibt er davon 
zu Zins 32 gl., Wiesenwachs an Sachsenhagen 2872 gl., Holzwahr 2 gl., an 
Stadthagen Ochsengelt 3 gl., Winterdienstgelt 2 Tlr. Dient wöchentlich mit der 
Handt 2 tage. Thut Burgfest und Jagt, so offt es nötigt. Mit dem Worte 
„Wehme", das noch älter „Wedem" heißt, ist die Pfarre gemeint, nämlich zu 
Lauenhagen. Dieser Großköter war also Kirchenmeier und hatte als solcher 
nicht wie die übrigen Hülshäger (außer M 42, zur Brennerei Lauenhagen ge- 
hörig) dem Vorwerke Stadthagen, sondern seiner zuständigen Kirche zu dienen. 
— Vornhagen: Joh Blombergh M 22, ein Köter, hat 15 Morg. zehntfrei 
Land, gibt davon „bei die wehme" zu Probsthagen Zinsroggen 14 Hbt., Gerste 
14 Hbt., Hoszins der Kirchen daselbst 4 gl. „Aus Tomastage, da der Pastor 
von den Leuten keine Pflicht sammelt, muß er dein Pastor und dem Küster neben 
denjenigen, so sie bei sich haben, altem Herkommen nach eine Mahlzeit nach 
seinem Vermögen uud eine Tonne Bieres zu trinken geben vor 24 gl., gibt oder 
thut sonst an das Ambt nichts". Dieser Kirchenmeier mußte 1786 jährlich 
7 Malter Zinskorn nach Probsthagen liefern. — Scheie: Hans Lindemeier 
M 1, ein Meyer, ist uns. gnäd. Gr. u. Hrn. mit Weib und Kindern eigen, dienet 
wöchentlich 2 Tg. mit Pf. u. Wag. u. 1 Tg. mit der Hand, gibt dem Domkapitel 
zu Minden 8 Mlt. Gerste. 4 Mlt. Hafer, 6 Stiege Eier, 6 Hühner, unserm gn. 
Graf. u. Hru. jährlich 1 Malfchweiu, 21/2 Goldfl. Michaelisschatz, 1 Tlr. 21 Gr. 
6 4 Rottzins, 1 Tlr. Bergwahr, 1 Rauchhuhn, dem Gograsen 1 Himten Hafer. 
— Niedernwöhren: Thonnieß Horstmeier M 47, ein Brinksitzer, vors 
Malschwein 12 gl., Winterdienstgeld 1 Tlr., 1 Huen, dient Jarlichs in der Ernte 
2 tage, thut Burgfest und Jagt, so offt es nöttig. — Südhorsten: M 17, 
Straßensitzer, gibt ein Malschwein, 1 Rauchhuhn, tut die extraordinären 5 Dienst- 
tage jährlich oder gibt für dieses alles 1 Häuslingstaler. 
In den Erb- und Besaatregistern fallen uns auch die früher in bäuerlichen 
Familien gebräuchlichen Vornamen auf, von denen folgende erwähnt seien: 
Albert, Anton, Arendt, Bartoldt, Beneke, Berendt, Berndt, Borchert, Easper, 
Cnrdt, Cordt, Christian, Christoff, Clawes, Dietrich, Engelke, Franz, Gerdt, 
Gereke, Gorgen, Hans, Harman, Härmen, Hermen, Herboldt, Henreke, Heineke, 
Heinike, Henrich, Hinrich, Hennich, Henni, Jakob, Jobst, Joachim, Jürgen, Lod- 
wich, Ludwich, Ludolf, Lüdeke, Lüdeche, Ludiche, Luder, Magnus, Marten, Melcher, 
Mewes, Nolthe, Othrab, Peter, Reineke, Reinert, Richert, Statz, Tonnies, Ties, 
Tieß, Tileke, Thomas, Voltke, Wilcken. Einige Familiennamen haben ihre 
Schreibweise gegen früher (eingeklammert) oft vollständig geändert, z. B. Bargheer 
(Bergher), Hitzemann (Hittensemann), Lutter (Lutert), Röver (Rouer), Wilharm 
(Wilhelm), Wöpking (Wobbekingh).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.