Full text: Europa (mit Ausschluß des Deutschen Reiches) (Bd. 2)

182 
E. In der Schweiz. 
viel düsterer, wenn finsteres Gewölk über die Heide zieht und die mit Flechten 
behangenen, im Nebel triefenden Steine bald da, bald dort gespensterhaft anf- 
tauchen oder verschwinden. Geradezu schreckhaft aber wird derselbe, wenn in 
einer Sturmnacht die Steinriesen sich bei Mondlicht in den schwarzen Moor- 
lachen spiegeln, die über die Heide zerstreut liegeu. 
Nach Rcclus und Rütimelier. 
E. In der Schweiz. 
36. Die Gletscher der Alpen. 
Die Anhäufung eines Übermaßes von Schnee im Hochgebirge wird durch 
die Lawinen und Gletscher verhindert. Beide streben demnach einem Ziele 
zu, erreichen es aber auf verschiedenen Wegen; denn während die Lawine 
gleichsam in jugendlicher Unbefangenheit mit kühnem Satze sich von den Höhen 
herabstürzt, führt der Gletscher die Schneelasten der oberen Gebirgsgegenden, 
die er zu festem Eise verdichtet hat, ruhig und langsam, wie ein alter, be- 
sonnener Verwalter des Gebirgshanshaltes thalwärts. 
An den Hängen des Hochgebirges emporsteigend, läßt man bald die be- 
banten Gelände mit ihren Ansiedelungen hinter sich und gelangt in den Gürtel 
der Wälder. In größerer Höhe werden jedoch die Bäume kleiner, erscheinen 
verkümmert und verschwinden endlich ganz. Dem Grün des Waldes folgt das 
Grün der Matten. Bald hat der flüchtige Fuß auch die kräuterreichen Alpen- 
wiesen hinter sich und betritt jenes öde, schweigende Gebiet, das unter dem 
Namen der Schneeregion bekannt ist. Hier schmilzt auch während des Sommers 
der Schnee nicht mehr weg. In diesen Höhen schneit es, wenn es unten im 
Thale regnet. Doch ist der oberhalb der Schneelinie*) fallende Schnee von 
anderer Beschaffenheit als derjenige, welcher im Winter unsere Fluren ein- 
zuHüllen pslegt. Er bildet kleine, flimmernde Eisnadeln und Eissternchen, ist 
staubartig und trocken, rieselt leicht von den Felshängen herab und wird vom 
Winde iu den Schluchten und Karen (Hochgebirgsmnlden) zusammengehäuft. 
Hier hat der Gletscher seinen Ursprung. Verdunstung, Lust, Sonnenwärme 
wandeln den lockeren Hochgebirgsschnee dergestalt um, daß er körnig wird und 
allmählich in Firnschnee (fini heißt vorjährig) und Firneis übergeht. Infolge 
der eigenen Schwere und des Druckes, deu die höher gelegenen Massen aus- 
üben, gleitet der Firn zwischen den Felsenwänden allmählich tieser, ist wieder- 
holt dem Vorgange des Auftauens und Gefrierens ausgesetzt, schluckt nieder- 
*) Sie liegt in den Alpen zwischen 2500 und 3000 in Meereshvhe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.