408
Neuere Geschichte, Vierte Periode.
Grund der Theilnahme Italiens am Kriege: Die günstige Gele¬
genheit, Venetien zu gewinnen.
Küstungen der beiden Mächte, zu denen jede behauptet, durch
die Rüstungen des Gegners gezwungen zu sein.
Den Oberbefehl über die österr. Armee in Böhmen und Mähren
(Nordarmee) erhält Benedek (240,000 Mann), er nimmt sein Haupt¬
quartier in Olmütz. Den Befehl über die Armee in Venetien (Süd¬
armee) erhält Erzherzog Albrecht.
Preussischerseits erfolgt die Aufstellung von fünf Heeren:
1) Die lste Armee in der Lausitz (93,000 M.) unter Prinz Fried¬
rich Karl.
2) Die 2te (schlesische) Armee (115,000 M.) unter Kronprinz
Friedrich Wilhelm.
3) Die Elbarmee (46,000 M.) in Thüringen unter Gen. Herwarth.
4) Die Reservearmee bei Berlin u. Gen. Mülbe (24,000 M. Landwehr).
5) Die erst später gebildete Mainarmee, zunächst noch getrennt
in 3 Corps, Falkenstein bei Minden, Manteuffel bei Schleswig,
Beyer bei Wetzlar (zusammen 48,000 Mann).
Die am 27. u. 28. Mai in Frankfurt angebotenen Vermittelungen
Frankreichs, Englands und Russlands werden durch die Forderung
Oesterreichs vereitelt, dass auf der projectirten Friedensconferenz
von keiner Gebietsveränderung die Rede sein soll.
Die Zusammenberufung der holsteinischen Ständeversammlung
(5. Juni) durch den österreichischen Gouverneur Gablern führt zum
offenen Bruche. Preussen erklärt den Vertrag von Gastein für ge¬
brochen und lässt .den General Manteuffel in Holstein einrücken
(7. Juni). Gablenz zieht sich mit der österreichischen Brigade unter
Protest nach Altona und von da auf hannoversches Gebiet zurück
(12. Juni). (Später werden diese österreichischen Truppen mittelst
der Eisenbahn nach Süddeutschland gebracht.)
Auf Antrag Oesterreichs, welches durch das Vorgehen Preussens
in Holstein den Bundesfrieden für gebrochen erklärt, wird
1866. vom Bundestag Mobilisirung der gesammten Bundesarmee
14. Juni. mit Ausnahme der drei preuss. Bundesarmeecorps be¬
schlossen. Austritt Preussens und Auflösung des deut¬
schen Bundes.