Full text: Die deutsche Geschichte für Schule und Haus

Heinrich I. 
119 
ist da, wo ich in die Ewigkeit abberufen werde; darum bitte ich Euch, 
seid friedfertig und einträchtig und laßt Euch nach meinem Tode nicht 
von Herrschsucht und Ehrgeig überwältigen. Wählet Heinrich, den wei¬ 
sen Herzog der Sachsen und Thüringer, zu Eurem Herrn und Könige. 
Ich bitte und beschwöre Euch, gehorchet ihm." Darauf wendete er sich 
an seinen Bruder Eberhard und redete also: „Achte auf meinen Rath, 
den Nath deines Bruders. Wir haben zwar Burgen und Heere, aber 
nicht das Glück. Das Glück nebst großer Macht besitzt Heinrich; des 
Reiches Heil liegt in der Sachsen Hand. Geh zu Heinrich, übergib 
ihm die Reichskleinodien und mache Frieden mit ihm. Er wird in 
Wahrheit ein König sein und Herrscher über viele Völker." ~ Alle 
Anwesende waren tief gerührt über die hochherzige Gesinnung des ster¬ 
benden Königs und versprachen ihm die Erfüllung seines letzten Wun¬ 
sches. So besiegelte Conrad, den die Geschichtschreiber jener Zeit einen 
frommen, milden und im Kriege sowie im Frieden erfahrenen Fürsten 
nennen, in der Anerkennung fremder Größe, unerschüttert durch Vor¬ 
liebe für den Bruder oder Haß gegen den gefährlichen Gegner, seinen 
eigenen Werth. Er starb am 23. Decbr. 918, wahrscheinlich zu Weil- 
bnrg; später wurden seine Gebeine in der Abtei zu Fulda beigesetzt, 
um welche er sich große Verdienste erworben hatte. 
Zweiter Abschnitt: Die sächsischen Könige (Kaiser) 
bis auf dir Salier. 919—1024. 
1. Heinrich I. 918- 936. 
§. 52. Heinrichs Bemühungen, sich allgemeine Anerkennung in Deutschland 
zu verschaffen, seine Vorkehrungen zum Schutze gegen die Ungarn und seine Kämpfe 
gegen die Slavcu. 
'1. Rach dem Tode Conrad's eilte sein Brnder Eberhard mit der 
Reichskrone und den übrigen Zeichen der königlichen Würde zum Her¬ 
zoge Heinrich von Sachsen und begrüßte ihn als seinen König und 
Obcrherrn. Eberhard soll der Sage nach den Sachsenherzog auf der 
Jagd mit Vogelfang und Waidwerk beschäftigt gefunden haben, und 
davon haben ihm in späterer Zeit mehrere Chronisten den Namen des 
Vogelstellers oder Finklers gegeben. Mit größerem Rechte könnte man 
ihn den Großen nennen; denn er erhob das zerfallene Reich während 
der siebenzehn Jahren seiner kräftigen Negierung zur ersten Macht der 
Christenheit, indem er die getrennten Stämme zu einem großen S-taats- 
körper vereinigte, sowie ihren alten Kriegsruhm wiederherstellte. 
2. Als Heinrich die Wahl nicht ablehnte, begab sich Eberhard 
(14. April 919) auf eine Versammlung des fränkischen Adels zu Fritz¬ 
lar, wo sich auch Heinrich mit den sächsischen Großen einfand. Dem 
Vorschläge Eberhard's, den Sachsenhcrzog Heinrich zum Könige zu er¬ 
wählen, strmmten Alle freudig bei. Als sich nun der Erzbischof Heri- 
ger von Mainz ihm nahete, um ihn zu salben und zu krönen, sprach 
Heinrich ebenso entschieden als bescheiden: „Nicht also, ehrwürdiger Va-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.