Die deutschen Bundesstaaten. Das Herzogth. Sachs.-Koburg-Gotha. 153
Weimarscher u. Gotha-Koburgischer Aufsicht, aber allen sächsischen Herzogtümern
gemeinschaftlich angehörend. Napoleons Sieg über d. Preußen 14. Oct. 1806. In
d. Nähe Ziegenhayn. D. 400 E. Handel IN. Stöcken vom Cornelius-Kirschbanm
l^ieqenhayuerj. — Vom Hauptlande getrennte Aemter, a. Das fruchtb. Amt All¬
stedt in preuß. Sachsen m. d. St. Allstedt a. d. Rohme; 2,600 E. Gestüt. d.
Amt Oldisleben, zw. preuß. Sachsen n. Schwarzb. - Rudolstadt, m. d. Marktfl.
gl. N. a. d. Unstrut. 1,300 E. c. Amt Ilmenau. Ilmenau. St. a. d. Jim.
2,800 E. Kammwollspinn., Baumwollcnzeugsabr., Gerb., Farben-, Porzellan-, Pa¬
piermache-, Hohlglasfabr. 2 Eisenhammer. Braunsteingr. Eisengr. Handel.
8. Kreis Neustadt. 11,. OM. 47,519 E. 1815 vom Könige. Sachsen ab¬
getreten. Neustadt. 5 Va M. v. Weimar. St. a. d. Orla. 4,500 E. Schloß.
Wollfabr. Wollmarkt. Eisengr. Weida. St. a. d. Weida. 4,000 E. Woll- u.
Baumwollenfabr.
9. Fürsten thu m Eisenach. 22 OM. 82,439 E. 1 Stadtgerichtsbezirk u.
9 Aemter. Früher im Besitz eines besonderen, 1741 ausgestorbenen herzoglichen
Hauses. Eisenach. 10 M. v. Kassel; 9 M. v. Weimar. 10,000 E. Hplstdt.
a. Zus.sluß d. Nesse u. Hörsel. 5 Kirchen. Wollspinn., Tuch- u. Zeugfabr., Far¬
ben- u. Bleiweißfabr. Handel. Sebastian Bach, großer Orgelcomponist, geb.
1685; f in Leipzig 1750. Ehrensteig. 600 E. Vorstadl v. Eisenach, doch eine
besondere Gemeinde bildend. 1/2 St. v. Eisenach d. Wartburg 1,315' h. Festes
Bergschlößchen v. 1067 — 1407; jetzt Stäatsgefängniß. Altberühinter Sitz d. Land¬
grafen v. Thüringen. Sängerkrieg auf der Wartburg 1207. Ritterhans, in wel¬
chem Luther 1521 u. 1522 wohnte. Rittersaal m. Waffen, Rüstungen u. Gemälden.
Kapelle, wo Luther oft predigte. Waribnrgsfest 18. Oct. 1817. Gegenüber der
Wartenberg. Ruhla. D. 4,000 E. Durch das Flüßchen Erbstrom in den
eisenach. u. goth. Antheil getheilt, so daß jedem Lande eine Halste des D. angehört.
Wichtigster Fabrikort Thüringens. Kamm-, Strumpf-, Handschuhfabr. ; hölzerne u.
meerschaumene Pfeifenköpfe, Eiscnw.fabrikation sMesser re. für 53,000 sl. jährl.j.
Eisenham. Gesundbr. Vacha. St. a. d. Werra. 2,500 E. Gewerbe. Handel.
Gerstungen. Mfl. a. d. Werra. 1,600 E. Frieden zw. Kaiser Heinrich IV. u. den
thüring. u. sächs. Fürsten 2. Febr. 1074. Kreuzburg. St. a. d. Werra. 2,400 E.
Glockengieß. Saline Wilhelms glücks brunii. Ostheim vor der Rhön. St.
a. d. Streu in dem abgesond. Amt Lichtenberg in Bayern. 3,000 E. Starker
Obst-, besond. Kirschenbau. Ruine Lichtenberg.
§. 49.
Das Herzogthum Sachsen-Koburg-Gotha.
1. 1. Bestandtheile. Herzogth. Koburg u. Herzogth. Gotha nebst mehreren
Exklaven. — 2. Größe: 37,« QM. — 3. Einwohner 1849: 149,753. Thürin¬
ger. 149,753 Lutheraner unter 2 Consistorien u. 2 Gcneralsuperintendenten in
Koburg u. Gotha. 3,000 Reformirte. 13,000 Katholiken unter d. Bischof v. Würz¬
burg. 1,300 Juden. — 4. Verfassung. Konstitutionelle Erbmonarchie. Die Thron¬
folge geschieht in männl. Linie nach d. Rechte der Erstgeburt. Jedes der beiden
Herzogth. halte bis jetzt besondere Landstände u. eigene Behörden, nur das Ministe¬
rium war gemeinschaftlich. Gerichtsverfassung. Erste Instanzen d. Unterge-
richte; Mittelinstanzen sind das Landesjustizcollegium zu K. u. d. Schöppenstnhl zn
Jena; das Oberappellationsgericht ist in Jena. Einkünfte in Koburg: 529,490 fl. ;
') 1. Herzog: Ernst II.; seit 29. Jan. 1844; geb. 21. Juni 1818. Lutherisch.
— 2. Titel: N. N. v. Gottes Gnaden Herz, zu S.-K.-Gotha, Jülich, Kleve, Berg,
auch Engern u. Westphalen, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gesürst.
Graf zu Henneberg, Fürst zu Lichtenberg, Graf zu der Mark u. Ravensberg, Herr
zu Ravenstein u. Tonna. - 3. Prädikat: königl. Hoheit. — 4. Wappen:
deutscher Schild m. einem Mittelschilde u. in 18 Felder getheilt. Der Mittelschild
fiihrt die 5 schwarzen Balken m. d. sächs. Rautenkranz. — 5. Landesfarbe u.
Feldzeichen: weiß n. grün. — 6. Ernestinischer Hausorden m. d. Herzo-
gen v. Meiningen u. Altenbnrg gemeinsam, gest. 1833. 1 eiserne Denkmünze, 1 sil¬
berne Medaille, 1 bronzene Medaille.