Object: Der Deutsche Kinderfreund

zur Beförderung guter Gesinnungen rc. 55 
glaubte, immer noch Zeit genug zu haben, so lernte er 
auch das Lesen, Schreiben und Rechnen nur sehr mittel¬ 
mäßig. Der Va^er hätte eö freilich lieber gesehen, wenn sein 
Sohn fleißiger gewesen wäre; aber zwingen wollte er ihn 
nicht, und überdieß dachte er ebenfalls, daß sein Sohn in 
seinem künftigen Stande nicht viel zu wissen brauche, und 
daß eö ihm nicht fehlen könne, wenn er ihm daö Gut wohl 
eingerichtet hinterließe. Aber beide irrten sehr; denn sie 
dachten nicht daran, daß die Gewöhnung an unnütze Be¬ 
schäftigungen noch weit schlimmere Folgen habe, als die 
bloße Versäumniß der Gelegenheiten, etwas Nützliches zu 
erlernen. 
Als Moritz in die Jahre trat, wo er die Schule ver¬ 
lassen musste, wollte ihn der Vater zur Wirthschaft anfüh¬ 
ren, und trug ihm also bald diese, bald jene Geschaffte auf; 
aber Moritz ging lieber seinen gewohnten Lustbarkeiten nach. 
Anstatt auf dem Felde zu sein, und die Knechte zur Arbeit 
anzutreiben, ritt er in die Stadt zu seinen Bekannten, 
spielte, und ließ die Knechte arbeiten, so viel sie wollten. 
Der Vater schalt ihn zwar deswegen hart, aber es 
half nichts, und er starb, wie man sagt, vor Verdruß über 
r>ie Liederlichkeit seines Sohnes. 9hm war Moritz Herr des 
Gu-tes, und konnte ganz nach seinem Willen handeln. Nach 
dem Sprüchwort: jung gewohnt, alt gethan, blieb 
er auch eben so leichtsinnig, wie er vorher war. Er lebte 
immer in den Tag hinein, ohne sich um die Wirthschaft zu 
bekümmern, und in ein Paar Jahren war daö Gut so ver¬ 
schuldet, daß eö öffentlich verkauft werden musste. 
Ein benachbarter Edelmann kaufte es, und Christoph, 
der bisher alö Verwalter auf demselben gestanden, und 
durch Fleiß und Sparsamkeit sich Etwas erworben hatte, 
nahm es in Pacht. 
Das Geld von dem verkauften Gute reichte nicht ein 
Mal zu, Moritzens Schulden zu bezahlen, und also hätte 
er ein Landläufer werden müssen, wenn sich Christoph nichts 
aus Dankbarkeit und Mitleiden, seiner angenommen und 
ihm freie Wohnung und freien Tisch gegeben hätte. 
Fleiß und Sparsamkeit bewahren vor vielem Bösen, 
aber Müsstggang lehrt alle Laster. 
29. Näscherei. 
Friederike hatte die üble Gewohnheit Alles zu bena-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.