352
Formenlehre.
Praesens.
Praeteritum.
Ind.
Konj.
Imp.
Ind. Konj.
brenne
brenne
—
brante
brennest
brennest
brenne
brantest
brennet
brenne
—
brante
brennen
brennen
—
branten
brennet
brennet
brennet
brantet
brennent
brennen
—
branten
Inf.
brennen
Inf. —
Part.
brennende
Part, gtbrant.
Ebenso villlen (Praet. vulte), liuhten (lühte), schüten [schütte), senden [sante) u. s w.
Endet hei den Yerbis dieser Konj. der Stamm auf einen verdoppelten Kon¬
sonanten, so hat das Praeteritum nur den einfachen (brante); endet der Stamm
auf d oder t, so fällt dieser Laut vor dem t des Praeteritums aus (troestcn-
troste-getröst).
4. Diejenigen Yerba der 2. Konjugation, deren Stammvokal kurz ist, werfen
den Bindevokal meist aus (stets die auf l und r); die langstämmigen behalten
denselben.
Praesens
Praeteritum
Ind.
Konj.
Imp.
Ind. Konj.
sage
sage
—
sag(e)te
sag(e)st
sagest
sage
sag[e)test
sag[e)t
sage
—
sag[e)te
sagen
sagen
—
sag(e)ten
sag[e)t
saget
sag[e)t
sag(ejet
sagent
sagen
—
sag[e)ten
Inf.
sagen
Inf. —
Part sagende. Part, gesaget.
Ebenso manen, loben, holn, zaln; dagegen salben: salbest, salbet u. s. w
0. Die zweisilbigen Stämme auf el, em, en, er werfen bei langer erster
Silbe stets den Bindevokal aus:
klingele-klingelte-klingelnde-geklingelt-klingeln;
bei kurzer erster Silbe nur im Praet. Ind. und Konj.:
rigele-rigelte-rigelende-gerigelet-rigelen.
Den Rückumlaut bilden diese zweisilbigen Stämme niemals.
§. 16. Unregelmäßige Verba,
a. Verba praeterito-praesentia.
1. ici^en
Praes. Ind weil,, weist, wei^-wi^en, wi^et, wi^en.
Konj. wiffe ) Imper. wi^e (wi$).
Praet. Ind. I wi^ze, wesse V regelm.
Konj. ) wiste, weste )
Part, gewissen, gewesen, gewist. gewest.
2. tugen, tilgen (taugen).
Praes. Ind. touc, [töht?], touc-tugen, taget, tugen.
(tügen), (tilget), (tilgen).
Konj. tilge j
Praet. Ind. tohte > regelmäßig.
Konj. tohte )