Full text: Lebensvoller Unterricht auf der Unterstufe unserer deutschen Lern- und Arbeitsschule

81 
den Tätigkeiten waschen, sägen, schälen, melken usw.), Dramatisieren (z. B. 
bei den Tätigkeiten lauern (Wanderer — Räubers, schlagen (Vater — „Büb- 
lein auf dem Eise"f, tanzen (Liedchen „Liebe Schwester, tanz mit mir —1 
u. ä. m.). So wurden auch die Eigenschaften behandelt, die Gerhardt eben¬ 
falls in Wörtergruppen bringt. — 
Und so ist am Ende des 2. und des 3. Schuljahres ein entsprechender 
Wortschatz Eigentum des Kindes geworden. Ja, in der Tat ge¬ 
worden! Denn wenn wir nach solchen Übungen, die ich hier ja nur skizzieren 
konnte, mit unsern Kindern Rechtschreibungen, womöglich mit M. Z. ver¬ 
bunden (siehe in meinem „3. Schuljahr" S. 69: Rechen und Regen!), in 
das „gute Buch" vornehmen, können wir versichert sein, datz die meisten 
„orthographischen Schnitzer" überwunden sind. Dazu hat der Setzer¬ 
kasten das Seine redlich beigetragen. Dazu das Büchlein 
von Gerhardt. Dazu — last not least — eine Inanspruchnahme 
des ganzen Kindes. Und wenn ich hier von Arbeitsschule rede, so zeigt 
eben die vorstehende Ausführung wieder, datz wir bei Arbeitsschule durchaus 
nicht nur an manuelle Betätigung des Kindes zu denken haben. — 
Sind wir nun im Lesen und Schreiben soweit gefördert, datz wir die 
4 Alphabete beherrschen (die Erfahrung lehrt mich nunmehr bereits durch 
7 Jahrs hindurch, datz wir bei langsamem Vorwärtsgehen im Anfang dafür 
später sehr rasch vorwärts kommen: Kein einziges Kind meiner ungefähr 50 
Kinder zählenden Klasse von 1910—12 war dabei, das nicht in dem nunmehr 
eingeführten Märchenbuch mit hätte lesen können!), dann verschwindet die Fibel, 
dann kommt — natürlich! — das obligatorische Schullesebuch, aber da¬ 
neben ein „Blaues Bändchen" von H. u. F. Schaffstein-Köln a. Rh.: 
Unser „H ü h n e l - H ä h n e l - B ü ch e l". Das vorhin genannte Schullesebuch 
könnte nach meiner Meinung ruhig ganz verschwinden, und wenn es keine 
Fibel mehr gäbe, wäre es auch nicht schlimm. Ich getraute mich, ohne Fibel 
und ohne Schullesebuch meinen Kindern das Lesen auch zu lernen, nur mit 
dem Setzerkasten, woran sich eben, nachdem alle Alphabete — später auch 
das lateinische — gelernt, anzuschließen hätte das genannte Hühnel-Hähnel-Buch, 
sodann vielleicht das andere Blaue Bändchen, „M u t s ch i - B ü ch e l" genannt 
(siehe „3. Schuljahr", S. 62). Wer beide Bändchen kennt, der weitz, was für 
einen famosen Stoff sie bergen für unsre ersten Lesejahre. Und der trockne 
Stoff des Schullesebuches — er ist auch in den neueren manchmal noch recht 
trocken, wenn es auch hier und da besser geworden ist — kann nicht heran 
an die Märchen von Grimm, Simrock, Haltrich, Petersen, Schröder, Reinick, 
Storm, Löwenberg u. a. Man mache nur einmal den Versuch und schaffe den 
Kindern — wie ich es getan — auf Weihnachten das Hühnel-Hähnel- 
Buch an (meine Kinder haben sich im 1. Schuljahr das „Wiesenzwergbuch" von 
Kreidolf,, im 2. das genannte Hühnel--Hähnel-Büchel, im 3. das Mutschi- 
Büchel auf den Weihnachtstisch legen lassen), und man frage dann einmal nach 
den Weihnachtsferien, ob sie schon einmal hineingeschaut haben in das Märchen¬ 
buch für ganze 30 Pfennig: Kaum eins war in der ganzen Klasse, das nicht 
Reiniger Akt. Fragen a. d. Päd. d. Gegenw. IV: Wohlrab, Lebensvoller Unterricht, tz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.