Art zu schreiben.
-SSL
gemacht, und mit gefärbtem oder weißen Wachs überzogen.
Sie enthielten zwei, drei, vier oder mehr Blätter, welche
ringsumher mit einem schmalen Rand versehen waren. Da¬
her Ceris et 8tiIo incumbere, für: in Pugilaribus
scribere. Plin. Ep., f^II, 27. Die Kapsel, worin
die Römer den 8tilu» bei sich trugen, hieß Theca cala-
maria^u. Graphiari.um Auf Papier oder Pergament
schrieb man mit einem Rohr (Caeamvs, Arundo und
Canna), das, wie unsere Federn, vorne zugespitzt und
gespalten war. Man tauchte dasselbe, wie wir unsere Fe¬
dern in die Tinte (Atrawento intingebant),. welche aus
verschiedenen Materien scheint bereitet worden zu seyn.
Der Gebrauch der Federn von Vögeln (P e n n a e) scheint
erst in spätern Zeiten aufgekommen zu seyn.
Die Römer schrieben gewöhnlich nur auf eine Seite
des Papiers oder Pergaments, und fügten (adglutinabant)
immer ein Blatt (scheda) an das Ende des andern, bis
sie das geendigt hatten, was sie schreiben wollten. Das
Geschriebene rollten sie auf einen Cylinder oder Stab; da¬
her Volvmen, ein Buch, eine Rolle Papier oder Per¬
gament ; evolvere librum, das Buch aufmachen, öder le¬
sen. Insgemein brachte ein Schriftsteller nur ein Buch in
eine Rolle, so daß ein Werk gewöhnlich eben so viele
Rollen, als Bücher, hatte. Wenn ein Buch lang war,
so wurde es bisweilen in zwei Rollen getheilt, und bis¬
weilen wurde ein Werk, welches aus mehrern Büchern be¬
stand in eine Rolle zusammengefaßt. Wenn ein Buch oder
eine Rolle geendigt war, so wurde ein Knopf (Bulla)
von Holz, Bein, Horn oder dergleichen an die Aussenseite
zur Verwahrung oder zur Zierde desselben (ad oonserva-
tionem v. ornatum) befestigt, welchen man Vmbili-
cvs von der Aehnlichkeit desselben mit diesem Theil des
menschlichen Körpers, nannte. Daher: ad umbilicum
adducere, endigen. Der Vmbilicua war entweder in der
Mitte der Rolle, oder, wie andere glauben, am Ende
des Stabs (Cacillus v. Surculus), über welchen das
Buch aufgerollt wurde, oder vielmehr an beiden Enden,
welche man Cornva nannte, befindlich. Ovid. Trist.
J, l. 8.
Jede Schrift, welche aus mehrern Blättern bestand,
und wie unsere Bücher zusammengelegt war, wurde Co¬
dex, (quasi Caudex, plurium tabularum contextus)
genannt, Sen. Brev, vit. i5, insbesondere Rechnungsbü¬
cher, Tabulae v. Codices accepti v. expensi. Die