Full text: [Zweyter Theil, [Schülerbd.]] (Zweyter Theil, [Schülerbd.])

59 
Bemerkungen. 
lichsterr Geschlechter der teutschen Nation, deren frü¬ 
heres Entstehen wenigstens in tiefes Dunkel gehüllt 
war, z. B. das Wölfische Geschlecht, dessen An¬ 
herr Welf I. in Bayern war und von welchem sich 
der Ursprung des Braunschweigischen Hauses herr¬ 
schreibt ; das Geschlecht Otto's vvnBallenstädt, 
von dem die Fürsten von Anhalt Herkommen; Ebenso 
wurden die Geschlechts-Nahmen bey dem niedern Adel 
gewöhnlicher. Einige, z. B. die Kämmerer, Voigte, 
Kellner u. s. w. behielten gewisse Amisnahmen; andere 
nahmen die Benennung starker Thiere an und nannten 
sich L ö w e, B a r u. s. w. Nach andere entlehnten ihre 
Nahmen von den Städten und Schlössern, worinnen sie 
wohnten z. E. die Familie von Sachse »Hausen, 
Lippe, Nassau», s. f. Die meisten von dem nie¬ 
dern Adel waren jetzt Dienstleute der Fürsten, Bischöffe 
und Grafen, als solche waren sie genöthiget unter 
ihnen und für sie im Kriege zu dienen. 
Der Heerbann galt nichts mehr, weil die 
Teutschen nicht so wie sonst unmittelbar, für ihre eige¬ 
ne Ehre und Sicherheit Kriege führten, sondern zum 
Vortheil ihrer Lehnsherren) Das Reichsheer bestand 
aus den R e i ch s l e h e n m ä n n e r n, welche ihre Va, 
fallen mit in den Krieg führten. Jeder Fürst oder Be¬ 
sitzer eines Fahnlehens führte dabey eine große 
Fahne. Die Freyherren, welche Vasallen unter sich 
hattey, führten eine kleine Fahne, welche Panier 
hieß. Davon kommen her die Pa nnerherr en. 
Wenn es nun in den Krieg gieng, so war jeder Lehns¬ 
herr darauf bedacht, seinen Vasallen Lebensmittel, 
Pferde und Geld zu geben. Wer das nicht konnte, 
halte das Recht, den Dienst mit Geld abzukaufen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.