Projekte
Das Langzeitvorhaben GEI-Digital konnte seit 2009 im Rahmen zahlreicher Drittmittelprojekte realisiert werden.
OCR4all-libraries – Volltexterkennung historischer Sammlungen
Die Zusammenarbeit zwischen dem Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), dem Zentrum für Philologie und Digitalität “Kallimachos” (ZPD) und dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universität Würzburg zielt darauf ab, das GUI-basierte Open-Source-Werkzeug OCR4all so zu erweitern und anzupassen, dass Bibliotheken und Archive bei ihrer Massendigitalisierung die im Rahmen des OCR-D-Projekts erarbeiteten Lösungen niederschwellig, flexibel und eigenständig einsetzen können. Als Use Case fungiert die Forschungsbibliothek des GEI mit ihren digitalisierten Schulbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts.
Laufzeit: 2021 - 2024
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Der Islam im deutschen Lesebuch
In enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt „Der Islam im Deutschen Lesebuch. Eine Analyse der Islamdiskurse 1870–1918“ unter Leitung von Prof. Dr. Christian Dawidowski an der Universität Osnabrück digitalisierte die Forschungsbibliothek des GEI von 2017 bis 2020 in einem Kooperationsprojekt den Bestand an Lesebüchern aus der Epoche des Deutschen Kaiserreichs.
Zeitraum: 2017 – 2020
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
GLOBAL TEXTBOOK RESOURCE CENTER (GLOTREC)
GLOTREC als eine zentrale strategische Maßnahme stärkt am GEI die Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung und anwendungsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschung. Es berücksichtigt und erfüllt die wissenschaftlichen Bedarfe der Bildungsmedienforschung, die sich über eine Vielzahl von Disziplinen und methodischen Zugänge erstreckt. Dafür vereint GLOTREC die Expertise und die Bildungsmedienbestände des GEI mit denen internationaler Bibliotheken und Forschungsinstitutionen.
Zeitraum: 2020 – 2022
Förderung: GEI (Kleiner strategischer Sondertatbestand)
Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland (DEMOS)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt DemoS zielt auf eine umfassende systematische Bestandsaufnahme zu Demokratiebildung in Deutschland als Gegenstand, Ziel und Praxis politischer Bildung in den Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie exemplarisch in der Fachausbildung von Erzieher*innen. Im Rahmen eines Teilprojekts leistet die Forschungsbibliothek mit der Digitalisierung relevanter einen Beitrag für den Aufbau einer Basis für die Forschung an urheberrechtlich geschützten Schulbüchern im Rahmen der Regelungen des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG).
Zeitraum: 2019 – 2022
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Digitalisierung von deutschen Schulbüchern verschiedener Fächer bis 1918
Das GEI hat damit begonnen, eine virtuelle Sammlung von deutschen historischen Schulbüchern so-genannter sinnbildender Fächer mit dem Ziel aufzubauen, die von Forschern besonders nachgefrag¬ten – teilweise schwer zugänglichen – Lehrwerke vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Nationalso¬zialismus virtuell zusammenzuführen, formal und inhaltlich zu erschließen und der Forschung barrie¬refrei zugänglich zu machen. Den Kern bildet die international einzigartige Schulbuchsammlung des GEI. Schulbücher bilden eine Quellengattung, mit der jene symbolischen Sinnwelten und Werte unter¬sucht werden können, über die Gesellschaften soziale Kohäsion stiften und politische Legitimation herstellen. Als Forschungsgegenstand und Quellen für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften besitzen sie daher eine spezifische Relevanz. Der Zugang zu den digitalisierten Werken wird über das Präsentationssystem GEI-Digital gewährleistet, das durch die Integration von Fremddigitalisaten nachnutzbar funktional erweitert wird.
Zeitraum: 2009 – 2016
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Eine Reihe an Projekten sind in den letzten Jahren entstanden, die Inhalte aus GEI-Digital nachnutzen. Eine exemplarische Übersicht solcher Projekte u.a. mit Nennung von digitalen Werkzeugen konnte hier zusammengestellt werden. Weitere Nennungen können unter Kontakt dem Kern-Projektteam mitgeteilt werden.
Datenkuration für die historische Bildungsmedienforschung
Ziel dieses Projektes ist es, historische Forschung mit digitalen Quellen noch besser zu unterstützen. Anhand eines Use Cases werden Verfahren und Techniken entwickelt, die dazu beitragen, den Datenbestand von GEI-Digital flexibel zu kuratieren, zu bearbeiten und zu erweitern.
Dabei arbeitet das Projekt exemplarisch mit einer Auswahl historischer Bildungsmedien unterschiedlicher Provenienzen: Werke, die bereits als Digitalisate – mit oder ohne OCR-generiertem Volltext – am GEI oder anderen Bibliotheken vorliegen, sowie Werke, die bislang nur in den analogen Beständen des GEI und anderer Bibliotheken vorliegen. Für die Volltextoptimierung und Strukturauszeichnung der Quellen werden die OCR4all Software-Suite sowie LAREX genutzt und ggf. angepasst. Durch die Etablierung entsprechender Schnittstellen werden diese Werkzeuge und die zu definierenden Richtlinien zur Qualitätssicherung sowohl für die bibliothekarische als auch für die individuelle Nutzung durch Forschende in der Edumeres Toolbox zur Verfügung stehen.
Zeitraum: 2021 – 2022
Förderung: GEI
DiaCollo für GEI-Digital
DiaCollo ist eine Open Source Software (Quellcode) für die diachrone Kollokationsanalyse. Sie wurde ab 2015 im Rahmen der Software-Entwicklungsarbeiten des Verbundprojekts CLARIN-D am Zentrum Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) von Bryan Jurish im Rahmen einer Kooperation und in Zusammenarbeit mit der Facharbeitsgruppe Geschichtswissenschaften entwickelt und kontinuierlich verbessert.
Zeitraum: 2020
Förderung: GEI
SEMKOS − Semantische Konzepte in Schulbüchern
Auf Grundlage einer umfassenden Bedarfs- und Anforderungsanalyse entwickelte die Abteilung Digitale Infrastrukturen und Forschungsinfrastrukturen (DIFI) des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg Eckert-Institut den Prototypen eines digitalen, sich durch Anwendung stetig selbst verbessernden Annotationswerkzeuges. Der Prototyp ermöglicht es, Texte kollaborativ und direkt auf dem Digitalisat auszuzeichnen und zu klassifizieren, Wörter und Phrasen mit deren Repräsentation in der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu verknüpfen und diese Verknüpfungen zu vergleichen, zu exportieren und zu visualisieren. Das Werkzeug trägt damit der rasch wachsenden Anzahl von Schulbuch-Digitalisaten Rechnung und erleichtert Forscher*innen die wissenschaftliche Arbeit mit neuen Methoden und Ansätzen.
Zeitraum: 2018 – 2019
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
https://www.gei.de/forschung/projekte/semkos-semantische-konzepte-in-schulbuechern
Welt der Kinder – Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern zwischen 1850 und 1918
Das modellbildend angelegte E-Humanities-Projekt Welt der Kinder verspricht durch engste Zusammenarbeit von Historikern, Computerlinguisten und Informationswissenschaftlern neue Erkenntnisse zu einer Periode beschleunigter Wissenserzeugung, die durch Globalisierung und Nationalisierung zugleich geprägt war. In transdisziplinär-explorativer Forschung werden für die Analyse großer (digitaler) Quellenkorpora Instrumente entwickelt, die der Semantik unterschiedlicher Bildungsmedien des 19. Jahrhunderts gerecht werden und ‚qualitative‘ Strukturen aufdecken.
Zeitraum: 2014 – 2017
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft
http://www.gei.de/projekte/abgeschlossene-projekte/welt-der-kinder.html