280 IX. Aus betn Naturleben. 107. Die drei Hauptlaubbäume des deutschen Waldes. J o h. Trojan. Unsere deutschen Wälder. Berlin. Die Hauptlaubbäume des deutschen Waldes sind Eiche, Buche und Birke, schön alle drei, aber sehr verschieden von Ansehen. Zierlich ist Birke, Die mädchenhafte. Wie steht sie bräutlich In der Maiensonne, Wenn ihr Haar von leisem Winde bewegt ist! Mit Schwestern flüsternd, Schmückt sie gesellig Einsame Halden. Zu stillem Sinnen Lockt sie das Herz. Märchenerzählerin Ist die Buche. Seltsame Träume Rauscht sie hernieder Auf Wandrers Augen. Herberge vielen Gibt ihr Gezweige. In ihres Schattens Goldgrüner Dämmrung Löst sich die Seele, Es atmet die Brust. Aber der Eiche Vergleicht sich keines Von des Waldes Kindern. Ihre Wurzeln setzt sie In der Toten Häuser Und reckt zum Himmel Trotzige Zacken. Nicht schreckt der Sturm sie, So steht sie sicher! [Scheu. Übers Herz ergießt sie heilige Ja, die Birke hat in ihrer Erscheinung etwas Mädchen¬ haftes, wozu das weiße Kleid sehr beiträgt, von dem ihr Stamm in der Jugend umhüllt ist. Sie heißt deshalb auch Weißbirke, Betula alba. Aus der Birkenrinde lassen sich hübsche Sächelchen herstellen. So habe ich von Amerika ein aus Birkenrinde von Indianern gearbeitetes Kästchen und ein Taschenbüchlein mit¬ gebracht, dessen Inneres kleine Blätter aus Birkenrinde enthält. Es läßt sich gut darauf schreiben. Dazu sei noch bemerkt, daß diese kleinen Sachen von der unserer Weißbirke sehr ähnlichen amerikanischen Birkenart herrühren, die Betula papyrifera, die papiertragende Birke, heißt. Außer unserer gewöhnlichen Weißbirke gibt es noch andere Birkenarten, darunter eine sehr niedliche, die Zwergbirke (Betula nana), ein Sträuchlein des Nordens, das aber auch bei uns hier und da vorkommt, z. B. auf dem Brocken, im Erzgebirge, in