Anhang: Grammatik. 381 Merke: ein schnelles Pferd; aber: eines schnellen Pferdes; mein guter Freund; aber: meines gulen Freundes; gutes Muts; aber auch: guten Mutes; reines Herzens; aber auch: reinen Herzens. Ziehen mehrere Adjektiva ohne Artikel oder dekliniertes Pronomen neben dem Substantiv, so werden sie alle stark dekliniert: guter, edler Name; weite, grüne Miese; großes und prächtiges Haus. § 9. Die Komparation (Steigerung -es Adjektivs). Einfacher Grad, positiv: stolz, lang, groß. höherer Grad, komparativ: stolzer, länger, größer. höchster Grad, Superlativ: stolzeste längste, größte. Merke: hoch, höher, höchste (am höchsten); nahe, näher, nächste (am nächsten). Unregelmäßig: gut, besser, beste (am besten); viel, mehr, meiste (am meisten). 8 10. Das Pronomen (Fürwort). l. Pronomen personale (persönliches Fürwort). l. Person 2. Person. Singular Plural Singular Plural Rom.: ich wir du ihr Gen.: meiner (mein) unser deiner (dein) euer Dat.: mir UNS dir euch ÑKK.: mich UNS dich euch. 3. Person. Singular Nom.: er sie es Gen.: seiner (sein) ihrer seiner Dat.: ihm ihr ihm Nkk.: ihn sie es hierher gehört auch das Pronomen bezügliches Fürwort): Plural sie (sein) ihrer ihnen sie. retlexivum (zurück- Singular 1. pers.: ich freue mich 2. Pers.: du freust dich 3. pers.: er freut sich Plural wir freuen uns ihr freut euch sie freuen sich 2. Pronomen Possessivum (besitzanzeigendes Fürwort): mein, dein, sein, unser, euer, ihr. Die Deklination ist die starke. 3. Pronomen demonstrativum (hinweisendes Fürwort). a) dieser, diese, dieses (dies). Singular c) der die dessen (des) deren dem der den die b) jener, jene, jenes, das dessen (des) dem das Plural die deren (derer) denen die.