Die Tanne. 165 Erstaunt blickt der Vater zur Seite und fragt: „Roland sag an, du junger Fant, wer gab dir das, Geselle?“ Besorgt, dass ihm der Vater zürne, sprach Roland bittend: „Um Gott, Herr Vater! zürnt mir nicht, dass ich erschlug den groben Wicht, derweil ihr eben schliefet.“ Im Innern der Tanne wird das Harz bereitet, wodurch sie an Be¬ deutsamkeit gewinnt. Alljährlich ziehen Männer in die Tannenwälder, welche sich meilenweit ausdehnen, und hauen in die grössten Stämme ein Loch. Aus der Wunde perlen goldene Tropfen, die sich zu harter Masse, Harz genannt, verhärten. Das ausgequollene Harz wird in grosse Kessel geworfen und auf schwachem Feuer geschmolzen. Dadurch ge¬ winnt man Teer, und hieraus macht man das bekannte Pech, das mancherlei Verwendung findet. Schon der fromme Mann Ho ah, von dem die biblische Urkunde erzählt, kannte Pech, das Erdpech, welches mit dem gewöhnlichen Pech grosse Ähnlichkeit hat, und wusste es zu benutzen, als er die Arche baute. Es verdankt seine Entstehung dem Untergange vorweltlicher, tannenartiger Gewächse und war namentlich im Morgenlande zu finden. Später leistete es bei der Errettung Moses’ einen wichtigen Dienst: das aus Rohr gefertigte Kästchen, in welches die sorgende Jochebeth ihr Kind legte, war innen und aussen mit Pech verkittet, so dass kein Tröpfchen Wasser hindurch dringen konnte. In den verweltlichen Zeiten gab es eine Art Tannenbaum, den Bernsteinbaum, der in den Fluten unterging und eine Menge schönes Harz zurückliess. Das Bernsteinharz verhärtete sich im Meere, während die Bäume selbst vermoderten. Man findet es hauptsächlich in der Ost¬ see, fischt es aus dem Meere oder gräbt es aus dem Sande des Ufers. Der Bernstein, jetzt zu mannigfachem Schmuck verwandt, stand besonders im Altertum im hohen Ansehen. Die Phönizier waren die ersten, welche ihn in den Handel brachten. Sie durchschifften mit kühnem Mute das wilde Meer und kamen bis zum Kordseeufer Deutschlands. Kein Volk wagte ihnen auf den Meerfahrten zu folgen. Um Neugierige zu schrecken, erzählten sie allerlei grausige Märchen. So fabelten sie, wenn man über die Säulen des Herkules hinausgekommen, würde das Meer so dick wie Gallerte, dazu müsste man sich durch feuerspeiende Ungeheuer hindurchschlagen. Aus allen Ländern holten sie ihre Schätze. An der preussischen Küste fanden sie den Bernstein, den sie in den Ländern des Mittel- meers verhandelten und damit bedeutenden Gewinn erzielten. Man be¬ trachtete den wunderbaren durchsichtigen Körper als das kostbarste