185 169. Anschlagzeltel im Namen von Philadelphia (Von G. Ch. Lichtenberg.) Avertissement. Abelen Liebhabern der übernaturlichen Physik wird hierdurch bekannt gemacht, daß vor ein Paar Tagen der weltberühmte Zauberer Philadelphus Phyladelphia, dessen schon Cardanus in seinem Buche de natura supernaturali Erw Mnung thut, indem er ihn den von „Himmel und Hölle Beneideten nennt, allhier auf der ordinären Post angelangt ist, ob es ihm gleich ein Leichtes gewesen wäre, durch die Luft zu kommen. Es ist nämlich derselbe, der im Jahr 1482 zu Venedig auf öffentlichem Markt einen Knaul Bind— faden in die Wolken schmiß, und daran in die Luft kletterte, bis man ihn nicht mehr gesehen. Er wird mit dem 9. Jenner dieses Jahres anfangen, seine Einthalerkünste auf dem hiesigen Kaufhause öffentlich⸗ heimlich den Au⸗ gen des Publici vorzulegen, und wöchentlich zu beßeren fortschreiten, bis er endlich zu seinen 500 Louisd'or⸗Stücken kommt, darunter sich einige befinden, die, ohne Prahlerei zu reden, das Wunderbare selbst übertreffen, ja, so zu sagen, schlechterdings unmöglich sind. Es hat derselbe die Gnade gehabt, vor allen hohen und niedrigen Po⸗ tentaten aller vier Weltteile und noch vorige Woche auch sogar im fünften vor Ihro Majestät der Königin Oberea auf Otaheite mit dem größten Bei⸗ fall seine Künste zu machen. Es wird sich hier alle Tage und alle Stunden des Tages sehen laßen, ausgenommen Montags und Donnerstags nicht, da er dem ehrwürdigen Congress seiner Landsleute zu Philadelphia die Grillen verjagt, und nicht von eilf bis zwölf des Vormittags, da er zu Constantinopel engagiert ist, und nicht von zwölf bis eins, da er speiset. Von den Alltagsstückchen zu einem Thaler wollen wir einige angeben, nicht sowol die besten, als vielmehr die, die sich mit den wenigsten Worten faßen laßen. ) Nimmt er, ohne aus der Stube zu gehen, den Wetterhahn von der Jakobi⸗Kirche ab und setzt ihn auf die Johannis⸗Kirche, und wiederum die Fahne des Johannis⸗Kirchturmes auf die Jakobi⸗Kirche. Wenn sie ein Paar Minuten gesteckt, bringt er sie wieder an Ort und Stelle. NB. Alles ohne Magnet, durch die bloße Geschwindigkeit. 2) Nimmt er sechs Loth des besten Arseniks, pulverisiert und kocht ihn in zwei Kannen Milch und tractiert die Damens damit. So bald ihnen uͤbel wird, läßt er sie zwei bis drei Löffel voll geschmolzenen Bleis nach⸗ trinken, und die Gesellschaft geht gutes Muths und lachend auseinander.