Anhang. J1. Rechtschreibung. — Die Konsonanten. 361 z und z: das Antlitz, das Gesetz, die Hitze, der Klotz, der Putz; da— gegen: der Kauz, das Käuzchen, der Weizen, das Kreuz, schneuzen, das Salz, der Schwanz, die Schürze, der Erzbischof — der erste Bischof, ähnlich der Erzbösewicht, der Erzschelm. Die Verdoppelung der Konsonanten unterbleibt wenn auf den Vokal der Stammsilbe mehrere verschiedene Konsonanten folgen, z. B. die Falte, die Einfalt, einfältig, samt, insgesamt, sämt⸗ lich, die Gesamtheit; der Dampf, die Geschwulst. Die Verba behalten den Doppelkonsonanten vom Infinitiv bei. Halte also auseinander: das Geschäft, aber er schafft, von schaffen, der Gewinst, er gewinnt, das Gespinst, er spinnt, die Kunst, er kann, der Brand, es brennt. bei ch, sch, x: die Rache, die Wäsche, die Hexe. bei einsilbigen Wörtchen wie: an, am, ab, in, im, es, um, des, auch deshalb, deswegen, desselben, indes u. s. w. Aber: dann, wann, denn, wenn, statt, anstatt, trotz und dessen, wessen, wessenthalben, dessenthalben. in mehreren zusammengesetzten Dingwörtern: Damhirsch (Cervus dama), Dambrett oder Damenbrett, Wildbret — Wild zum Braten, Walfisch, Walnuß, Walhalla, Himbeere, Brombeere, Singrun, Hermann, Herzog, Herberge (Vgl. 8, 1, ), Dolmetscher. bei den Nachsilben al und am: Portugal, aber Nachtigall; der Bräutigam, die Bräutigame, der Eidam, der Pilgrim, die Pilgrime. Die Wörter auf as, us, in, nis werden in der Einzahl mit einem Konsonanten geschrieben, in der Mehrzahl mit zwei, z. B. der Atlas Buch, pl. die Atlanten, Atlas — Seidenstoff, pl. Atlasse; der Omnibus, die Omnibusse, Fidibus, Fidibusse, Globus, Globusse; Kaiserin, Kaiserin— nen; Zeugnis, Zeugnisse, Iltis, Iltisse. Aber Mißernte, mißbrauchen. Die zweisilbigen Substantiva Grummet, Zimmet, Sammel und Drillich können in einsilbige verkürzt werden: Grumt, Zimt, Samt und Drilch. Bei den zusammengesetzten Wörtern dennoch, Mittag, Brennessel und Schiffahrt vermeidet man das Zus ammentreffen dreier gleicher Konsonanten; die übrigen Wörter dieser Art behalten jedoch alle drei Konsonanten. Mi Ill: allliebend, Schallloch, Schnellläufer, Stillleben, Zolllinie. Mit mum: Kammmacher, Schwimmmeisier. Mit ttt: Betttuch. Schreibe: Rückkehr, Dickkopf, Stockknopf, Rückkauf. Unterscheide: die Almosen, die Allmacht; das Beet, das Bett; die Brücke, Brügge — Stadt in Belgien; der Dammbruch, der Damhirsch; die Egge, die Ecke; der Feuerschaden, der Baumschatten; Hermann, der Heerführer, der Herr— scher; die Hacke, der Haken; die Höhle, die Hölle; die Hüte, die Hütte; der Knabe, der Knappe; das Reißbrett, das Wildbret; Roggen — Getreide, Rogen — Fischlaich; der Stahlpanzer, die Stallthür; der Staat Preußen, die Stadt Berlin, der Statthalter in Straßburg, die Tischlerwerkstatt oder -stätte, anstatt; der Wahltag, der Wallgraben, die Wallfahrt, der Walfisch, die Walnuß — welsche Nuß, die Walstatt — Kampfplatz, Walhalla, Walküre. Die Schreibung der S-Laute. Man unterscheidet das lange s, Schluß⸗s, ss und ß. 1. Das lange s steht a) im Anlaut eines Wortes oder einer Silbe, z. B. sehen, lesen, die Mäuse, die Vögel mausern sich, sich mausig machen, Erbse; 11 II