165. Lakonische Antworten. 163 der Not. Sie gab nämlich dem Jason ein Zauberöl, mit welchem ei¬ sernen Leib, sowie Schild und Schwert bestrich. Das bewirkte, daß er weder durch den feurigen Odem, noch durch die ehernen Hufe der Stiere verletzt werden konnte. Auf diese Weise mit großer Kraft ausgerüstet, bändigte Jason die feuerschnaubenden Tiere, welche er in dem Haine des Kriegsgottes Ares fand, spannte sie an den Pflug, ackerte das Land und säete die Drachenzähne. Als darauf dem ge¬ ackerten Lande eine Anzahl wohlgepanzerter Riesen entstiegen, warf Jason einen Stein, den ihm Medea gegeben, unter sie. Sogleich fielen die geharnischten Männer wütend über einander her und kämpften so lange, bis sie sich samt und sonders aufgerieben hatten. So hatte Jason seine Aufgabe glücklich gelöst. Äetes aber war vor Zorn darüber erfüllt und wollte das goldene Vlies nicht herausgeben, sondern sann vielmehr nach, wie er die Argonauten verderben könne. Sein Plan war, das Schiff Argo zu verbrennen und die Helden zu ermorden. Aber Medea führte den Jason des Nachts in den heiligen Hain, wo das Vlies hing. Mit ihren Zauber¬ künsten schläferte sie den Drachen ein, der die Wache hielt, und Jason konnte unangefochten das Vlies mit fortnehmen. Noch in derselben Nacht bestieg er mit seinen Gefährten die Argo, nahm auch die Medea mit ihrem kleinen Bruder Absyrtus mit und fuhr in aller Stille von dannen. Am andern Morgen gewahrte König Äetes, daß er hintergangen sei, und setzte den Flüchtlingen eiligst nach. Als Medea an der Segeln das Schiff ihres Vaters erkannte, soll sie in der Verzweiflung zu einem schauderhaften Rettungsmittel ihre Zuflucht genommen haben. Sie tötete nämlich ihren kleinen Bruder, zerstückelte ihn und streute die einzelnen Körperteile auf dem Wasser umher, den Kopf aber steckte sie auf einen Felsen an der Küste des Meeres. Äetes erkannte bald die Glieder seines gemordeten Sohnes und sammelte sie mit kummer¬ vollem Herzen, um dem Toten die letzte Ehre zu erweisen. In¬ zwischen gewannen die Argonauten einen Vorsprung und entkamen glücklich der Verfolgung. Als sie nun wieder heimgekehrt waren, übergab Jason dem Pelias das goldene Vlies. 165. Lakonische Antworten. [I.] Von H. Herzog. Erzählungen aus der Weltgeschichte. Aarau 1874. Bd. I S. 63. Von Jugend auf wurden die Spartaner, welche in der Land¬ schaft Lakonien wohnten, angehalten, sich deutlich und bestimmt, aber nicht wortreich auszudrücken. Je kürzer und sinnreicher die Antwort war, die sie auf eine an sie gerichtete Frage gaben, desto mehr fand sie Beifall. Daher nennt man auch jetzt eine kurze treffende Antwort eine lakonische. Von den vielen lakonischen Reden und Antworten, welche uns überliefert worden, mögen einige hier ihre