i59 lebt und webt! »O die schön gekerbten Knollen, Weiß und roth und dick geschwollen! Immer mehr, je mehr man gräbt! III. iRicht umsonst in bunter Schau »Blühl es röthlich, weiß und blau, ?Ward gejätet! ward gehäufet! , Kindlein, Gottes Segen reifet!“ Rief ich oft und traf's genau. IV. Einst vom Himmel schaute Gott ?Auf der Armen bittre Noth; Nahe gieng's ihm, und was that er Uns zum Trost, der gute Vater? Regnet er uns Manna-Brod? V. Mein, ein Mann ward ausgesandt, »Der die neue Welt erfand! Reiche nennen's Land des Goldes, Doch der Arme 10. nennt's sein holdes, »Nährendes Kartoffelland! VI. Mur ein Knöllchen eingesteckt ?Und mit Erde zugedeckt! Unten treibt dann Gott sein Wesen! Kaum sind Hände gnug zum Lesen, Wie es unten wühlt und heckt! VII. Was ist nun für Sorge noch? ?Klar im irdnen Napf 15. und hoch »Dampft Kartoffelschmaus für alle! Unsre Milchkuh auch im Stalle Nimmt ihr Theil und brummt am Trog! VIII. ĩAber, Kindlein, hört! Ihr sollt 2Nicht verschmähn das liebe Gold! Habt ihr Gold, ihr könnt bei Haufen Schöne Saatkartoffeln kaufen, Grad' aus Holland, wenn ihr wollt! 20. 3*4. 186. Des Finken Abschied.“ L. Es saß ein Fink auf grünem Zweig, ? Der war so frisch und blätterreich, »Und sang wohl dies und jenes — Durch Lenz und Sommer und Herbst er sang, Hätt' da gesungen sein Leben— lang, sWär' nicht der Winter kommen. II. Der Winter kam mit Saus und Braus: 2,Ihr Müßig— gänger, zum Reich hinaus! Ihr Flattrer und Sänger und Horcher! Herab vom Baum, du grünes Blatt! Zum Bauen und zum Brennen hat Der Herr das Holz erschaffen!“ III. Da geht im Hain das Schütteln los, Und flugs steht 30. alles blank und bloß, Bis auf den Zweig des Finken. ZJetzt, naseweises Vöglein, flieh! Mit solcher Staatsökonomie Da ist nicht viel zu spaßen. IV. Und's Vöglein flog und sang: Ade! »Da warf der Winter Reif und Schnee Ihm hinterdrein, und traf's nicht. Der 35. Finke lacht aus voller Kehl': Bewahre Gott jede Christenseel bVor diesem Landesvater! V. AUnd als ich 'mal nach Welschland zog, ?Manch Vög— lein mit dem Wandrer flog, »Da war auch jenes drunter; Und wär's gewest eine Nachtigall, »So hätt' mein Lied einen bessern 40. Schall, s Ich hab's ihm nachgesungen. Wilhelm Muüller.