Vorbemerkung Sowohl die mit der bisherigen Auflage des 2. Teiles der Musterprosa gemachten Erfahrungen, als auch die preußischen Bestimmungen für Mädchenschulen vom 31. Mai 1894 verlangten gewisse Umgestaltungen. Dieselben konnten im Wesentlichen eine Verschiebung sein, indem eine Anzahl für diese Stufe noch etwas schwierige Stücke dem 3. Teile zugewiesen wurden, bagegen 42 leichtere Sachen aus dem 3. Teil (bisher Hz bezeichnet) in den vorliegenden Teil kamen. Da der Geschichtsunterricht fortan mit dem 5. Schuljahr (Klasse 5) beginnt und zwar mit Lebensbildern aus der neueren vaterländischen Geschichte, so konnten die vor¬ zugsweise der Geschichte der Freiheitskriege und der neuesten Geschichte entnommenen Lesestücke ihren Platz behalten. Neu sind eine Anzahl Schilderungen des deutschen Landes und Volkes. Nachdem ich die vorhandene populär-geographische Litteratur nach allen Richtungen hin durchnmstert (ich nenne z. B. Klöden und Koppen, Kohl, Masius, Daniel, Guthe, Sim- rock, Sach), fand ich, daß kiirzere Stücke irr abgerundeter Form, die für dies jugendliche Alter gut verständlich sind, überhaupt nicht vorhanden sind ; selbst für Berlin haben mir dies die besten Kenner der einschlägigen Litteratur bestätigt. Deshalb entschloß ich mich, selbst eine Anzahl Schilderungen zu entwerfen, und zwar mit Beschränkung auf Landschaften und Städte, die mir persönlich genau bekannt sind. Im einzelnen ergeben sich die vorgenommenenen Änderungen aus den Registern. Die für die unterste Klasse der Mittelstufe geeigneten Stücke sind bei jedem Schriftsteller vorangestellt und durch ein Stern¬ chen (*) bezeichnet. Koblenz, März 1897. Dr. Karl Kessel.