Volkslieder 1 QSQQQQQQQQQ 4. „Das sott du nicht entune!" sprach sich von Bern Herr Dieterich, „wann der jung Herr Alebrant ist mir von Herzen lieb; du soll im freuntlich zusprechen wol durch den willen mein: daß er dich laße reiten als lieb ich im mög gesein." 5. Do er zum rosengarten außrait wol in des Berners mark, do kam er in große arbait von einem Helden stark, von einem Helden junge wart er do angerant: „nun sag an, du vil alter, was suchst in meins Vaters land? 6. Du fürst dein Harnisch lauter und rain recht seist du ains königs kint, du machst mich jungen Helden wit gsehenden äugen blint: du soltest dahaime bleiben und haben gut Hausgemach ob ainer haißen glute." der alte lacht und sprach: 7. „Soli ich dahaime bleiben und haben gut Hausgemach? uiir ist bei all niein tagen Zu raisen aufgesatzt, Zu raisen und zu fechten biß auf mein hinefart, das sag ich dir vil jungen, drumb grawet mir mein bart." QQQQQQQQ ‘211 8. „Dein bart will ich dir auß- raufen, sag ich dir vil alten man, daß dir dein rosenfarbes blut über die Wangen muß abgan; dein Harnisch und dein grünen schilt must du mir hie aufgeben, darzu must mein gefangner sein wilt du behalten dein leben." 9. „Mein Harnisch und mein grüner schilt die teten mich oft ernern, ich trawe Christ von himel wol ich wöll mich dein erwern." sie ließen von den Worten und zuckten scharpfe schwert, was die zwen Helden begerten des wurden sie gewert. 10. Ich waiß nicht wie der junge dem alten gab ain schlag, daß sich der alte Hiltebrant von herzen ser erschrack; er sprang sich hinterrucke wol siben klafter weit: „nun sag an, du vil junger! den straich lert dich ain weib." 11. „Solt ich von Weibern lernen das wär mir immer ain schand, ich hab vil ritter und knechte in meines Vaters land, ich hab vil ritter und grafen an meines Vaters hos, und was ich nicht gelernet hab das lern ich aber noch." 4,i nicht entune: (mit doppelter Negation) nicht tun. 5,3 in große Mühe und Not. 6,7 hinterm warmen Ofen. 7,4 bestimmt, beschieden gewesen, Kriegs- luhrten zu machen. 7,6 bis an meinen Tod. 9,2 oft erretten.