Inhalt XV Nr. Seite 8. Nach der Rückkehr von Straßburg . . 149 9. Der Wandrer 10. Mahomet f 11. Mahomets Gesang 151 /12. Ganymed 152 13. Der König in Thnle 153 14. Geistesgruß 153 / 15. Prometheus 153 16. In eine Zeichenmappe 154 17. Gott 154 18. Gretchens Gebet 154 19. Auf dem See 155 20. Herbstgesühl 15j? 21. Jägers Abendlied 155 ^ 22. Wandrers Nachtlied . . - - - - - 1''o 23. Erklärung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung 155 24. Rastlose Liebe /25. Seefahrt 26. Beherzigung /28. An den Mond /29. Gesang der Geister über den Wassern 1o9 30. Wandrers Nachtlied 130 31. Meine Göttin 100 32. Die Elfen sangen 100 33. Grenzen der Menschheit 101 34. Einsamkeit 101 35. Erwählter Fels 10' ' 36. Ilmenau 37. Das Göttliche J05 38. Aus den „Geheimnissen" 105 1. Zueignung. — 2. Fragment. 39. Mignon 167 40. Lieder des Harfners 108 41. An die Entfernte 100 42. Erinnerung 10® 43. Amboß oder Hammer 100 /44. Meeresstille und glückliche Fahrt . . 169 45. Herzog Karl August ....... 100 46. Zwei Weissagungen des Bakis . . . 1^0 47. Vier Jahreszeiten 1*0 Frühling. — Sommer. — Herbst. — Winter. 48. Amyntas 17 49. Schweizeralpe 175 50. Die Erzengel 175 51. Menschenlos 175 52. Ostern 175 53. Abend 176 54. Spiegel der Muse 176 55. Dauer im Wechsel 177 56. Schäfers Klagelied 177 o7- Frühzeitiger Frühling 177 •i8. Natur und Kunst 178 "0. Trost in Tränen 178 00. Bergschloß 178 61. Epilog zu Schillers Glocke 179 62. Menschcnglück . 181 63. Gegenwart 181 64. Bon fremden Banden los 181 Seite Selige Sehnsucht 181 Fünf Dinge 182 Gott, Gemüt und Welt 182 Sprichwörtlich 182 Zahme Semen 184 Um Mitternacht 186 Das Herz 186 Einlaß 186 Gott und Welt 187 Allerdings 190 Talisman 190 Zu Thaers Jubelfest, den 14. Mai 1824 190 In das Stammbuch des Enkels, Walther von Goethe 191 Zur Logenfeier des 3. Sept. 1825 . . 191 Bei Betrachtung von Schillers Schädel 191 Eigentum 192 Dämmrung 192 Lebensregel 192 Vermächtnis 192 E. Schiller. (Sämtliche Werke. Säkularausgabe. Stuttgart. Cotta 1904.) Gedichte der e r st e n Periode. (1780—1785.) 1. Hektars Abschied. 1780 .... 2. Die Größe der Welt. 1781 . . |/3. Rousseau. 1781 4. Gruppe aus dem Tartarus. 1782 5. Der Kampf. 1784 6. Resignation. 1784 Nr. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 195 195 196 196 196 196 Gedichtederz weiten Periode. (1785—1794.) 7. An die Freude. 1785 198 8. Die Götter Griechenlands. 1788 . .199 ff 9. Die Künstler. 1788—1789 200 Gedichte der dritten Periode. (1795—1805.) 74^10. Die Macht des Gesanges. 1795 11. Odysseus. 1795 .... 12. Spruch des Konfucius. 1795 13. Pegasus im Joche. 1795 . 14. Die zwei Tugendwege. 1795 15. Die Ideale. 1795 .... 16. Der Kaufmann. 1795 . . 17. Kolumbus. 1795 . . . 18. Würde der Frauen. 1795 . 19. Das Ideal und das Leben. >20. Das verschleierte Bild zu Sais. 1795 21. Das Höchste. 1795 . . 22. Der Spaziergang. 1705 91 23. Der Genius. 1795 . . 24. Das Kind in der Wiege. 1795 25. Der spielende Knabe. 1795 . 26. Die Führer des Lebens. 1795 1795 206 206 206 207 208 208 209 209 209 210 212 213 213 217 218 218 218