W — Drehten, und heißes Blut umquoll die dringende Spitze. Alle Wimpern und Augenborsten versengte die Lohe Seines entflammten Sterns; es prasselten brennend die Wurzeln. Wie wenn ein kluger Schmied die Holzaxt oder das Schlichtbeil Aus der Ess' in den kühlenden Trog, der sprudelnd emporbraust, Wirft und härtet, denn dieses ersetzt die Kräfte des Eisens: Also zischte das Aug' um die feurige Spitze des Olbrands. Fürchterlich heult' er auf, daß rings die dumpfige Kluft scholl. Und wir erschraken und flohn in den innersten Winkel. Doch jener Riß aus dem Auge den Knittel, mit vielem Blute besudelt, Schleudert' ihn ferne von dannen mit ungebärdigem Grimme. Und nun ruft er mit Zetergebrüll den andern Kyklopen, Welche ringsum die Klüfte des stürmischen Felsens bewohnten. Und sie vernahmen das Brüllen und drängten sich dorther und daher, Standen rund um die Höhl' und fragten, was ihn betrübte: „Was geschah dir für Leid, Polyphemos, daß du so brülltest Durch die ambrosische Nacht und uns vom Schlummer erwecktest? Raubt der Sterblichen einer dir deine Ziegen und Schafe? Oder würgt man dich selbst, arglistig oder gewaltsam?“ Ihnen erwiderte drauf aus der Felsenkluft Polyphemos: „Niemand würgt mich, ihr Freund', arglistig und keiner gewaltsam!“ Drauf antworteten sie und schrien die geflügelten Worte: 295 „Wenn dir keiner Gewalt antut in der einsamen Höhle, Gegen Schmerzen, die Zeus dir schickt, ist kein anderes Mittel: Flehe zu deinem Vater, dem Meerbeherrscher Poseidon!“ Also schrien sie und gingen. Mir lachte die Seele vor Freude, Daß sie mein falscher Name getäuscht und mein trefflicher Einfall. Aber ächzend vor Qual, mit jammervollem Gewinsel Tappte der blinde Kyklop und nahm den Stein von der Pforte, Setzte sich dann in die Pforte mit ausgebreiteten Händen, Tastend, ob nicht vielleicht mit den Schafen einer entwischte. So einfältig hielt mich in seinem Herzen der Riese. Aber ich sann umher, das sicherste Mittel zu finden, Wie ich meine Gefährten und mich von dem schrecklichen Tode Rettete. Tausend Entwürf' und Listen wurden ersonnen; Denn es galt das Leben, und fürchterlich drang die Entscheidung! Doch von allen Entwürfen gefiel mir dieser am besten: Seine Widder waren sehr feist, dickbuschichter Vliese, Groß und stattlich von Wuchs, mit brauner Wolle bekleidet. Diese band ich geheim mit schwanken Ruten zusammen, Wo der Kyklop auf schlief, das gottlose Ungeheuer, Drei und drei; der mittelste Bock trug einen der Männer, Und zween gingen beiher und schirmten meine Gefährten. Also trugen jeglichen Mann drei Widder. Ich selber Wählte mir einen Bock, den trefflichsten unter der Herde. Diesen ergriff ich schnell beim Rücken, wälzte mich nieder Unter den wollichten Bauch und lag mit duldendem Herzen, Beide Hände fest im Gekräusel der Flocken verwickelt. Also erwarteten wir mit Seufzen die heilige Frühe. Als die dämmernde Frühe mit Rosenfingern erwachte, Filten die Männer der Herde mit Ungestüm auf die Weide. Aber es blökten am Stalle die ungemelkten Mütter, Denn die Euter strotzten von Milch. Der grausame Wütrich Saß, von Schmerzen gefoltert, und tastete sorgsam die Rücken Aller steigenden Widder und ahnete nicht in der Dummheit, Daß ich sie unter die Brust der wollichten Böcke gebunden. 275 280 285 290 800 305 310 315 820 825