— 36 4 — hing: — da kam aus blauen Fernen, von den Höhen meiner alten Seligkeit ein Dämmerungs⸗ schauer, und mit einem Male riß das Band der Geburt, des Lichtes Fessel. Hin floh die irdische Herrlichkeit und meine Trauer mit ihr; zusammenfloß die Wehmut in eine neue, unergründliche Welt; du Nachtbegeisterung, Schlummer des Himmels kamst über mich; die Gegend hob sich sacht empor, über der Gegend schwebte mein entbundener, neugeborner Geist. Zur Staubwolke wurde der Hügel, durch die Wolke sah ich die verklärten Züge der Geliebten. In ihren Augen ruhte die Ewigkeit; ich faßte ihre Hände, und die Traͤnen wurden ein funkelndes, unzerreißliches Band. Jahrtausende zogen abwärts in die Ferne wie Ungewitter. An ihrem Halse weint ich dem neuen Leben entzückende Tränen. — Es war der erste, einzige Traum, und erst seitdem fühl ich ewigen, unwandelbaren Glauben an den Himmel der Nacht und sein Licht, die Geliebte. 1. Geistliche Volkslieder: a. Wenn ich ihn nur habe, ꝛc. b. Wenn alle untreu werden, ꝛc. 2. Weltliches Volkslied: Weinlied: Auf grünen Bergen wird geboren der Gott ꝛc. 3. Was paßt, das muß sich ründen, ꝛc. 5. Clemens Maria Brentano (1775 — 1842). Quelle: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Christian Brentano. furt a. M. 1852. Bo. 1 u. 2. Frantk⸗ 1. Die Gottesmauer: Draus bei Schleswig vor der Pforte ꝛc. 2. Der Abend: Wie so leis die Blätter wehn ꝛc. 3. Oft sah ich die Sonne steigen: Oft sah ich die Sonne steigen ꝛc. 4. In der Fremde: Weit bin ich einhergezogen ꝛc. Za. Clemens Brentand und Ludwig Achim von Arxnim 1781 - 1831). Sammlung deutscher Volkslieder „Des Knaben Wunderhorn“. 6b. Bernd Heinrich Wilhelm von Rleist (1776 1811). Quelle: H. Kurz, H. v. Kleists Werke. Bd. 2. Leipzig (Bibl. Institut) o. J. 1. An die Königin von Preußen: Sonett: Erwäg ich, wie in jenen Schreckenstagen ꝛc. 2. An den König von Preußen (Zur Feier des Einzuges in Berlin 1809): Was blicksa du doch zu Boden schweigend nieder, ꝛc. ——— —— 7. Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué 1777 - 1843). Quelle: Werke. Herausgegeben von M. Koch [Kürschner, Deutsche Nationallit. Bd. 146, 2, 1. 2. Stuttagart o. J. (1893)]. 1. Waldessprache: Ein Flüstern, Rauschen, Klingen ꝛc. 2. Hirschlein: Hirschlein ging im Wald spazieren 2c. 3. Trost: Wenn alles eben käme, Wie du gewollt es hast, ꝛc. 4. Volks— lied: Kriegslied für die freiwilligen Jäger (1813): Frischauf zum fröhlichen Jagen, ꝛc.