Welches sind nun die Vorteile der Arbeitsteilung? Sie erhöht zu¬ nächst die Fertigkeit und Sicherheit desjenigen, der immer die gleiche Arbeit verrichtet. Was anfangs langsam und unvollkommen zustande kam, wird später schnell und vollkommen geschaffen. Dies gilt nicht nur von körperlichen, sondern auch von geistigen Leistungen. Ferner wird Zeit erspart, wenn der Arbeiter nicht von einer Verrichtung zur anderen übergehen muß, denn dabei sind Grtsveränderungen, Zu¬ bereitungen, Benutzung anderer Werkzeuge usw. nötig. Das alles erfordert einen Zeitaufwand, der bei der Verrichtung gleicher Arbeiten wegfällt. — weiterhin wird die Vervollkommnung und Erfindung neuer Pläne, Herstellungsarten und Werkzeuge befördert, wer anhaltend in gleicher weise und mit dem gleichen Gegenstände be¬ schäftigt ist, gelangt mehr und mehr auf neue Vorteile und entdeckt neue Beziehungen. Endlich wird es auch leichter, die Menschen nach ihren Fähigkeiten zu verwenden. In einer großen mechanischen Werk¬ stätte sind Fähigkeiten der verschiedensten Art notwendig, vom Drauf- schläger an bis zum Maschinenaufsteller, werksührer, Zeichner und zum Leiter. Durch die Teilung der Arbeit wird es möglich, der Lieb¬ haberei, der Fachrichtung gerecht zu werden und dadurch das höchste Maß der Leistungen zu erzielen. Ebenso wird es möglich, selbst ge¬ ringe und unfähige Arbeitskräfte zu einer besonderen Arbeit zu er¬ ziehen und sie so zu ihrem Nutzen zur Verwertung zu bringen. Die Arbeitsteilung hängt indessen wesentlich von der Natur der Beschäftigung ab. Ls gibt auch Arbeiten, bei denen ohne Nachteil entweder keine oder nur eine beschränkte Teilung der Arbeit eintreten kann. Lin Bauer kann nicht das ganze Iahr hindurch säen, pflügen und ernten, er muß zu verschiedenen Zeiten verschiedene Arbeiten besorgen. Außerdem ist sie beschränkt durch den Absatz, den die Acker¬ frucht finden kann, wollte jemand eine große Schmiede einrichten und darin nur Retten einer und derselben Art machen, so würde es sich bald zeigen, daß die nähere Umgebung kein genügendes Absatzfeld für die vielen hergestellten Retten sei. Der Unternehmer wäre daher genötigt, die Retten in entfernteren Gegenden zum verkaufe an¬ zubieten. Allein dadurch würden die Retten infolge der Rosten, wie Fracht, Zolle, Vermittlungsgebühren an Reifende oder Vertreter, mög¬ licherweise teurer als diejenigen, die an Drt und Stelle gemacht werden, so daß der Vorteil, den die Arbeitsteilung gewährt, leicht in Schaden für den Unternehmer umschlagen könnte. Die streng durchgeführte Arbeitsteilung im Großgewerbe hat meistens die Folge, daß diese mit ihren Hilfsgewerben sich in ge¬ wissen Gegenden zusammenzieht. In England hat jeder Industriezweig von Bedeutung seinen hauptsitz,' die Verarbeitung von wolle z. B. in Leeds, die Stahlverarbeitung in Sheffield, die Baumwollenerzeugung in Manchester, die Verfertigung kurzer waren, wie Scheren, Messer usw. in Birmingham. Durch diese örtliche Vereinigung zur Massen¬ erzeugung gleichartiger Gegenstände werden besondere Vorteile er¬ reicht. Der eine Zweig unterstützt den anderen- der Fortschritt des