Ein Bild der Städte aus dem 13. Jahrhundert. ,— 291 ladenen zahlreich ein, die Goslarer mit verdeckten Rossen, die Braun— schweiger in Grün, andere in besonderer Rüstung und Kleidung. Mit Speeren wurden die Gäste von Gewappneten empfangen, indem sie nicht ohne Strauß einziehen wollten. Inzwischen erhoben sich auf einer Insel in der Elbe Zeltreihen, und auf Schilderbäumen wurden die Wappenschilder aufgehängt. Folgenden Tages, nach Messe und nach Mittagsmahl, zog man hinaus und erlaubte jedem Fremden, den Schild dessen zu berühren, mit dem er kämpfen wollte. Ein alter Kaufmann aus Goslar verdiente den schwer erworbenen Kampfpreis. Bei all dem heiteren und fröhlichen Leben war aber jene Zeit nicht frei von Roheit und Grausamkeit. Die Judenverfolgungen, die Räubereien, die blutigen Hinrichtungen, die oft wiederkehrende grauenvolle Hungersnot, die Verheerungen der Seuchen und manches andere erwecken ein tiefes Grauen vor jener Zeit. . W. Barihold. 19*