158 Wissenschaftliche und praktische Versuche haben dargethan, daß Eiweiß dreimal und Fett zweimal so hoch zu bewerten sind als eine gleiche Ge— wichtsmenge stickstofffreier Stoffe. Bei der Berechnung des Wertes eines Futtermittels setzt man daher je einen Gewichtsteil der stickstofffreien Stoffe gleich 1I und nennt ihn eine Futterwerteinheit. Der gleiche Ge— wichtsteil an Fett ist also gleich 2 und derjenige an Eiweiß gleich 3 Futterwerteinheiten. Will man sämtliche Futterwerteinheiten eines Futter— stoffes ausrechnen, so sucht man aus der Tabelle den Gehalt an verdau— lichem Eiweiß und multipliziert ihn mit 3, den Gehalt an verdaulichem Fett mit 2 und zählt zu der Summe dieser Produkte die verdaulichen stick— stofffreien Stoffe. So hat z. B. Leinkuchen in je 100 Gewichtsteilen 24,7 Eiweiß, 9,6 Fett und 25,5 stickstofffreie Stoffe. Die Futterwerteinheiten sind also: Eiweiß 24,7 mal Fett 9,6 mal Stickstofffreie Stoffe 25,5 mal Summa 119 Futterwerteinheiten. Fragt man nach dem Nutzen solcher Berechnungen, so ergiebt sich ein zweifacher. Sind uns in 100 Gewichtsteilen der Leinkuchen die oben an— gegebenen Stoffe vom Kaufmann verbürgt und es ergeben sich bei der Unter— suchung des Futters statt 9,6 nur 7,6 Gewichtsteile Fett, so ist der fehlende Wert vom Kaufmann zu vergüten. Die fehlenden 2 Gewichtsteile Fett sind gleich 2 mal2 — 4 Futterwerteinheiten. Kosteten je 100 kg 14,70 A, so betrüge der Preis für eine Futterwerteinheit gleich — 124 und für die 4 fehlenden gleich 4 mal 124 — 49,6 . Hätte man 1000 kg gekauft, so hätte der Kaufmann 4,96 nachzulassen. Diese Futterberechnungen geben uns außerdem die alleinige Grund— lage zur Vergleichung verschiedener Futtermittel nach ihrem Geldwerte und sagen uns bei etwaigem Ankaufe, in welchem derselben wir am billigsten kaufen. Beträgt der Preis von Palmkuchen 12,80 M für 100 kg und sind darin verdaulich 15,3 kg Eiweiß, 9 kg Fett und 394 48 stickstoff— freie Stoffe verbürgt, so enthielten dieselben: 15,3 wol 3* 3343 zusammen 103,3 Futterwerteinheiten und jede kostete ve — 12,4 B. Die Leinkuchen wären also bei dieser Preislage bei größerem Gehalt an Eiweiß und Fett nicht teurer als die Palmkuchen, von denen die Futterwerteinheit ebenfalls 12,4 H kostet. Ebenso kann sich der Landmannn durch solche Berechnungen sagen, ob es vorteilhaft ist, sein Getreide zu verfüttern. Gerste enthält 7,7 Ei— weiß, 2,39 Fett ae 9, stickstofffreie Stoffe, also 83,8 Futterwertein— heiten. Bei einem Preise von 13,60 A für 100 kg kostet die Futter—