— 375 — d. hauptbuch. Das Hauptbuch nimmt die laufenden Rechnungen auf, welche den Geschäfts— freunden zu eröffnen sind. Geschäfte gegen Barzahlung kommen nicht ins Hauptbuch. Jeder Geschäftsfreund also, welcher Schuldner oder Gläubiger wird, erhält darin ein Konto (eine Rechnung) und zwar in der Regel auf zwei einander gegenüberstehen— den, mit gleichen Folien bezeichneten Blattseiten. Die linke Seite bezeichnet man mit Soll (Debet) und die rechte mit Haben (Kredit). Der Kopf des Kontos wird mit dem Namen des Geschäftsfreundes und dessen Wohnort überschrieben. Auf jeder Seite werden Spalten für Monat und Datum, für die Angabe des Geschäftsvorfalls und für das Folium des Buches, aus welchem der Posten entlehnt ist, errichtet — Das Hauptbuch entnimmt seine Posten nur aus dem Journal; sind aus diesem Buche aber die Kassaposten weggelassen, so überträgt man auf das Hauptbuch auch aus dem Kassabuche. — Auf die linke Seite (Soll-Seite) verzeichnet man die Posten, für die der Geschäftsfreund Schuldner ist; auf die rechte Seite (Haben-Seite) wird dasjenige geschrieben, wofür er Gläubiger ist. Oder einfächer: Auf die linke Seite trägt man V — 9 —— 2 z 3 2 2 2 * — 2 Z o e— 2* — 4 33 — 2 2 3 S — 2 2 2 A C 2 S s — 2 — 84653 —2 2 9 — 2 — —— 3 2 — — 2 3 3 * 2 V¶ 2 22 2322333— 52225— — 23 227 3333* 32 e 3 255 2 —— S5333 — — — 7 —5532 X z23 S 4833 Z c 2 22 33 25 38 5 2 —* 9* 2 C 2 9 —S 2 Z 2 S 9 2 S 2 S 2 —2 9 2 D 2 S — 8 2 S 2 b 52 * 2 3 33— Z 22 3 32 2 2 —2 7 223— 333— 2 2 522 5438 XMXeEI W * 352 2 D * Z — 38 — 5— 22338 — 3 2 9 2 32 2—