Auch die Geschäftsführung war eine höchst einfache, schlicht und recht. Ein Anpreisen seiner Ware hielt man nicht für wohl— anständig — jede Anpreifung für Schwindel und überflüssige Großtuerei. — Ein Bäckermeister an der Langen Straße, von guten langjährigen Kunden gebeten, des Morgens das Weißbrot umher zu schicken, antwortete verletzt: „Wat mick nich ut en Huͤse halt ward, mag drinne bliwen, tau saune Niemodigkeiten hew wi keine Tid.“ — Jeder Neuerung begegnete man mit Mißtrauen und erschwerte ihr die Einbürgerung innerhalb der ehrwürdigen Stadtmauern. Die „Torsperre“ ließ abends, wenn die Tamboure von den Höhen des Anatomie- und Rosenberges herab mit lauten Trommelschlägen: „Buren herut, Börger herin“ verkündeten, die großen eisernen Torflügel, die die sieben Tore der Stadt abgrenzten, ins Schloß fallen, und jeder später Einlaß Begehrende mußte einen „Eingangszoll“ von einigen Pfennigen entrichten. Jetzt hat sich unser liebes altes Braunschweig zur Großstadt aufgeschwungen. Möge aber der alte gute Kern, der den Al Braunschweigern nachgerühmt wurde, in den großstädtischen Neu— Braunschweigern fortleben! Braunschweiger Art hat nicht Schmeichelworte, doch hat sie Kopf und Herz am rechten Orte, in rauher Schale birgt sie guten Kern. Nach der Braunschw. Landeszeitung. 220. Die erste Dampfwagenfahrt auf der Braunschweigischen Eisenbahn 1838. Früher herrschte auf den breiten, sorgsam gebauten Heer— straßen, durch die unser Land weit und breit berühmt ist, ein viel regeres Leben und Treiben als heute. Da zog der Handwerks— bursche, sein Felleisen auf dem Rücken, oft mit andern Genossen vereint, von Ort zu Ort; Landleute brachten in Kiepen und Körben, auf Karren und Wagen die Erzeugnisse ihrer Landwirt— schaft zu Markte; Reiter auf hohen Roffen ritten daher; in den Postkutschen fuhren die Reisenden von Stadt zu Stadt, und jedermann kannte den Postillion und seinen Hörnerklang. Vor allem aber waren es die hochbeladenen Frachtwagen, die oft in langen Zügen Warenballen, Tonnen, Kisten und Kasten von fern her den Handelsstädten zuführten. Weithin schimmerten die weißen Planlaken, womit sie bedeckt waren, und lustig er— klang das Schellengeläute der starken Pferde. Die zahlreichen Gastwirtschaften wußten von dem Reichtum der fremden Fuhr— herrn Wunderdinge zu erzählen. Da kamen denn von jener Straße, die von der Nordsee der Stadt Braunschweig zustrebt, im Jahre 1838 auch Wagen an, 392