400 regt sich ein neugieriges Leben. Alle sehen nach dem beschriebenen Orte. Während der Künstler solche Bewegung und solche Teilnahme in die Menschen brachte, hat er selbst die Tiere nicht vergessen. Links vor dem Baume steht die Herde, die geschreckten Schafe blöken mit gehobenen Kopsen, der treue Hund umspurt schleichend und ängstlich schnaubend den Herrn; es ist, als hätten auch die Tiere Verständnis von dem plötzlichen, traurigen Ereignisse, das sie ihres langjährigen Hüters und Schützers beraubt. 146. Der Zinsgroschen. Gemälde von Leonardo da Vinci. (Karl Rosenkranz.) Christus steht in der Mitte zwischen vier Pharisäern, kraftvollen Männergestalten in Kapuzen und Kappen; links im Hintergründe ein greises Haupt mit grauem Barte, die gehörten Worte mit empfäng¬ lichem Sinne in sich verbergend; vor ihm ein soeben sprechender, mit Zeigefinger und Daumen demonstrierender, ernster Schriftgelehrter. Beide stellen die geheime Svmpathie mit Christus dar, tvogegen rechts im Hintergründe eine schwarzbärtige, energische Physiognomie mit finsterer Miene sich von Christus ab-, ihrem Nachbar zuwendet, der bartlos, mit kleinen pfiffigen Augen, mit herabgebogener, starker Nase, mit dünnen zugekniffenen Lippen und sinnlich ausgernndetem Unterkinn, den kühlen Zweifelmut ausdrückt. Zwischen diesen beiden, zürn Glauben und zum Unglauben geneigten Gruppen steht Christus mit bloßem Haupte, in einem herrlichen, oberhalb gestickten Purpur- mantel, über den zwei Riemen sich, auf das Kreuz hindeutend, herüber und hinüber ziehen. Die rote Farbe ist hier gegen die dunkleren Farben der andern Gewänder von außerordentlicher Wirkung, wahr¬ haft majestätisch. Das Gesicht Christi hat noch einen Nachhall vom byzantinischen Typus in den mandelartig geschlitzten Augen, in der langen, schmalen Nase, im reichen Gelock des nußbraundunkeln Haars, das gescheitelt auf den freien Hals herniederfällt. Die Hände sind wunderzart und eigentümlich gehalten, indem der Zeigefinger der rechten Hand sich auf den Mittelfinger der linken legt, neben tvelchein aber auch der Zeigefinger derselben ausgestreckt ist — unstreitig als symbolische Bezeichnung. der Dreieinigkeit. Der Ausdruck in den Zügen Christi ist bei aller ruhigen Milde, die vorzüglich aus der offenen