717 Ich habe, Herr, gelitten und gebüßt, Doch fremd zu wallen in der Heimat, nein! 75 Durch Wermut wird das Bittre nicht versüßt. Laß weltverlassen sterben mich allein Und nur auf deine Gnade noch vertrauen ; Von deinem Himmel wird aus mein Gebein Das Sternbild deines Kreuzes niederschauen. v. flataöesii, Jlammiiffutcit, Mrgoriem. 279. (390.) Die Augen. (Köhnleins Lesebuch.) 1. Es sind zwei kleine Fensterlein In einem großen Haus; Da schaut die ganze Welt hinein, Die ganze Welt heraus. 2. Ein Maler sitzet immer dort, Kennt seine Kunst genau, Malt alle Dinge fort und fort Weiß, schwarz, grau, rot und blau. 3. Dies malt er eckig, jenes rund, Lang, kurz, wie's ihm beliebt; Wer nennet all die Farben und Die Formen, die er giebt? '4. Ein Zaubrer ist's, ich sag' es kühn! Was faßt der Erde Schoß, Das malt er aus ein Fleckchen hin, Wie eine Linse groß. 5. Auch was der Hausherr denkt und fleht, Malt er ans Fenster an, Daß jeder, der vorübergeht, Es deutlich seheu kann. 6. Und freut der Herr im Hause sich Und nimmt der Schmerz ihn ein: So zeigen öfters Perlen sich In beiden Fensterlein. 7. Ist schönes Wetter, gute Zeit, So sind sie hell und lieb; Doch wenn es stürmet, fröstelt, schneit, Dann werden sie gar trüb. 8. Und geht des Hauses Herr zur Ruh', Nicht braucht er dann ein Licht; Da schlägt der Tod die Läden zu, Und ach! — das Fenster bricht. 280. Die Macht des Gesanges. (Friedrich v. Schiller.) 1. Ein Regenstrom aus Felsenriffen, Er kommt mit Donners Ungestüm, Bergtrümmer folgen seinen Güffen, : Und Eichen stürzen unter ihm; Erstaunt, mit wollustvollem Grausen, Hört ihn der Wanderer und lauscht, Er hört die Flut vom Felsen brausen, Doch weiß er nicht, woher sie rauscht: So strömen des Gesanges Wellen Hervor aus nie entdeckten Quellen. 2. Verbündet mit den furchtbar» Wesen, Die still des Lebens Faden drehn, Wer kann des Sängers Zauber lösen, Wer seinen Tönen widerstehn? Wie mit dem Stab des Götterboten Beherrscht er das bewegte Herz; Er taucht es in das Reich der Toten, Er hebt es staunend himmelwärts Und wiegt es zwischen Ernst und Spiele > Auf schwanker Leiter der Gefühle. ^ 3. Wie wenn aus einmal in die Kreise Der Freude, mit Gigantenschritt, ' Geheimnisvoll, nach Geisterweise, l Ein ungeheures Schicksal tritt;