418 O fürchte dich nur nicht, noch schäme dich der Zeichen Der Menschlichkeit im Schamerröten, Furchterbleichen! Doch wenn zur rechten Zeit vorm Bösen stets dir kam Die Furcht, so kommt dir noch zur Unzeit nie die Scham. Vorm letzten Bösen dann, dem Tod, wirst du erblassen Furchtlos, und drüben sei Schamröte dir erlassen. Die Sittlichkeit allein ersetzt den Glauben nicht; Doch weh dem Glauben, dem die Sittlichkeit gebricht! Das Gute wissen, weit ist noch das Tun davon; Das Böse kennen ist des Bösen Anfang schon. Aus bittern Meeren zieht die Sonne süßes Wasser, So zieh auch Liebe du aus Herzen deiner Hasser! 152. bürgerliche Einrichtungen, Sitten und Kultur der Griechen im Heroeryeitalter. Einfach wie das Leben überhaupt waren auch die bürgerlichen Einrichtungen in den älteren Zeiten der griechischen Geschichte. Jede Stadt samt der dazu gehörigen Landschaft hatte ein Oberhaupt, das man König nannte. Dieser überkam seine Würde durch Beerbung seines Vaters; es stand aber mißlich um ihn, wenn er sich nicht durch persön¬ liche Tüchtigkeit in Ansehen zu halten verstand. In diesem Falle fand er überall Widerspruch; denn es standen ihm keine anderen Mittel zu Gebote, sich Gehorsam zu verschaffen, als solche, welche ihm Reichtum an Ländereien und sonstigen Gütern, besonders aber Einsicht und kriegerisches Geschick gewährten. Solche Vorzüge versammelten ein statt¬ liches Gefolge um ihn, das ihm bei allen Unternehmungen zur Seite stand. Er war der oberste Anführer im Kriege, der Schirmherr der öffentlichen Sicherheit und der erste Richter in Streitigkeiten. Mit ihm saßen zu Rate die Edlen des Landes, die nicht selten ihn selbst zu tadeln wagten, gewöhnlich aber seinem Ansehen ihre Meinung unter¬ ordneten. Bei wichtigen Angelegenheiten wurde eine Versammlung des gesamten Volkes berufen; doch führten auch da nur die Fürsten das Wort; die große Menge, die der öffentlichen Rede wenig mächtig war, schwieg und unterwarf sich dem Beschlusse der Führer, und wenn einmal ein geringer Mann seine abweichende Meinung äußerte, so konnte er Scheltworte, ja sogar Schläge und Hohngelächter davontragen, wie es in einer Heeresversammlung vor Troja dem Thersites erging. Manchmal gab die Versammlung Beifall oder Mißfallen durch Geschrei zu erkennen.