Darum sind auch wie früher alle Konsonantenhäufungen vermieden, — finden sich weiche Stoßlaute wie b, d, g, die am Ende des Wortes ihren charakteristischen Klang verlieren und wie p, t, k, ch lauten, nur am Anfange der Silben, — enthalten die ersten sechzehn Normalwörter nur solche Konsonanten, welche sich beim Sprechen beliebig lange aushalten lassen, wie 1m, w, n, ch, sch, r usw., was sowol das Heraushören, als auch das Verbinden mit Vokalen wesentlich erleichtert, — treten kurze Vokale erst in den letzten Normalwörtern auf, wo sie aber den Kindern nicht mehr ganz fremd sind, da diese die entsprechenden langen Vokale bereits früher kennen gelernt haben, — ist endlich darauf Bedacht genommen, daß möglichst in jedem neuen Normalworte den Kindern bereits bekannte Laute und Buchstaben entgegen⸗ treten. — Gerade aus dem zuletzt angeführten Grunde habe ich es auch für förderlich erachtet, in die frühere Normalwörterreihe eine Anzahl neuer Normalwörter einzuschieben, wodurch sich die Möglichkeit ergeben hat, dieselbe so zu gestalten, daß in keinem der Normalwörter sämtliche Laute den Kindern neu sind. Ja, nur in vier (von dreißig) Wörtern treten zwei Laute neu auf, jedes übrige der Wörter bringt nur einen neuen Laut. Wie wesentlich hierdurch das Schreiben unterstützt wird, brauche ich sachkundigen und in der Praxis stehenden Schulmännern nicht erst weitläufig auseinanderzusetzen. Es will mir auch scheinen, als ob Anhänger der sogenannten reinen Schreiblesemethode, wie z. B. Lüben und seine Nachfolger, kaum einen Grund hätten, gegen diese Art der Behandlung des ersten Lese⸗ unterrichts ins Feld zu ziehen. Es kommt mir so vor, als ob der von mir vorgeschlagene Weg und derjenige, den Lüben gewiesen hat, einander recht nahe lägen, und ein freundliches Begegnen an mehr als einer Stelle stattfände. Die Normalwörter sind möglichst so gewählt, daß sie Gegenstände bezeichnen, für welche das Interesse der Schüler erweckt werden kann. Nur wo die Rücksicht auf die lautlichen Verhältnisse es gebieterisch forderte, ist von diesem Grundsatze abgewichen. Wenn einst die Massen unserer überflüssigen Dehnungszeichen ihre wolverdiente Ruhe werden gefunden haben, dann wird sich in dieser Hinsicht ungleich volllommneres erreichen lassen als jetzt. — Ebenso einfach wie die Normalwörter sind die jedem Normalworte folgenden Übungswörter gebildet. Es ist auch bei der Wahl derselben