2*87 90 VUnd wie er Boden faßte, fand er da Sheinsam in der Mitte räum' ger Hallen, Wo ringsum sonder Zahl er Kreuze sah. — 19. Und eine Stimme hört er dröhnend hallen: „Hier aufgespeichert ist das Leid; du hast Zu wählcn unter diesen Kreuzen allen.“ 11. Versuchend ging er da, unschlüssig fast, Von einem Kreuz zum anderen umher, Sich auszuprüfen die bequem're Last. 12. Dies Kreuz war ihm zu groß und das zu schwer, So schwer und groß wax jenes andre nicht, Doch scharf von Kanten drückt' es desto mehr, 13. Das dort, das warf wie Gold ein gleißend!) Licht Das lockt' ihn, unversucht es nicht zu lassen; Dem goldnen Glanz entsprach auch das Gewicht. 14. Er mochte dieses heben, jenes fassen, Zu keinem neigte noch sich seine Wahl, Es wollte keines, keines für ihn passen. 15. Durchmustert hatt' er schon die ganze Zahl, — Verlorne Müh'! Vergebens war's geschehen! Durchmustern mußt' er sie zum andern Mal. 16. Und nun gewahrt' er, früher übersehen, Ein Kreuz, das leidlicher ihm schien zu sein, Und bei dem einen blieb er endlich stehen. 17. Ein schlichtes Marterholz, nicht leicht, allein Ihm paßlich und gerecht nach Kraft und Maß. „Herr,“ rief ex, so du willst, dies Kreuz sei mein!“ 18. Und wie er's prüfend mit den Augen maß, Es war dasselbe, das er sonst getragen, Wogegen er zu murren sich vermaß. Er lud es auf und trug's nun sonder Klagen. 294. Der blinde König. Uhland. 2. ‚Gieb, Räuber, aus dem Fels— verließ?) Die Tochter mir zurück! Ihr Harfenspiel, ihr Lied so süß War meines Alters Glück. Vom Tanz auf grünem Strande Hast du sie weggeraubt; Dir ist es ewig Schande Mir beugt's das graue Haupt.“ 1. Was steht der nord'schen Fechter Schar auf des Meeres Bord? as wul ut seinem grauen Haar Der blinde König dort? Er ruft, in bittrem Harme Auf seinen Stab gelehnt, Daß überm Meeresarme Das Eiland?) wiedertönt: 14 m 4 4 20 35 40 gleißen — glänzen. Eiland, Insel. ) Verließ, unter einem Gebäude befindlicher abgrundartiger unterirdischer Raum als Gefängnis; tiefer Keller.