255 0. Beschreibende Darstellungen. 63. über die Umgegend Roms. Geschichtliche Begebenheiten gewinnen einen eigentümlichen Reiz, wenn wir die Ortlichkeit kennen, wo sie sich zutrugen. In den lebendigsten Farben treten sie dem vor die Seele, welcher sich auf ihrem eigentlichen Schauplatz befindet, und wie wir einen regeren Anteil nehmen an den Schicksalen eines Mannes, dessen Gesichtszüge wir kennen, ebenso prägen sich dem Gedächtnisse die Vorgänge tiefer ein, deren räumliche Bedingungen wir anschauten. Geschichte und Orts— kunde ergänzen sich, wie die Begriffe von Zeit und Raum. Die Örtlichkeit ist das von einer längst vergangenen Begebenheit übrig gebliebene Stück Wirklichkeit. Sie ist sehr oft der fossile Knochenrest, aus dem das Gerippe der Begebenheit sich herstellen läßt, und das Bild, welches die Geschichte in halbverwischten Zügen überliefert, tritt durch sie in klarer Anschauung hervor. Jahrtausende freilich, welche die festesten Bauten umstürzen, gehen nicht spurlos vorüber an der größten aller Ruinen, der Mutter Erde. Der Anbau glättet ihre Oberfläche aus, Wälder verschwinden, Bäche versiegen, und tarpejische Felsen ebnen sich zu sanfteren Hängen ab. Aber dies alles ändert, wir möchten sagen, nur die Hautfarbe der Erde, ohne ihre Gesichtszüge unkenntlich zu machen. Wo die Natur— kräfte gewaltsam mitwirkten, wo Vulkane und Erdbeben, UÜber— schwemmungen und Versumpfungen in geschichtlicher Zeit den Boden umwandelten, da geschah es doch nur auf beschränktem und wohl bekanntem Gebiet. Von vielen Gegenden darf man aber behaupten, daß sie seit Jahrtausenden wirklich unverändert geblieben sind. Das Meer in der sleten Wandelbarkeit seiner Wogen stellt sich uns in derselben großartigen Einfachheit dar, wie einst den Argonauten. Der Beduine tränkt seine Rosse und Kamele noch an den nämlichen Quellen und weidet seine Herden auf denselben grünen Flächen, wie Abraham und Muhamed. Die mit Basalttrümmern überschütteten Ebenen am mittleren Euphrat bieten dem heutigen Wanderer eben den trostlosen Anblick dar, wie den Grenzwächtern des römischen Reichs, und viele der Thäler um Jerusalem zeigen sich unserem Blick gewiß gerade so, wie sie dem Erlöser erschienen, als er noch auf Erden wandelte. Und so erteilen wieder die Begebenheiten den Orten ihre Weihe. Daher der Zauber, der im bloßen Namen liegt. Der verödete Hügel von Bunar-baschi und das kahle Sandufer von Kumkaleh würden den Blick des Besuchers nicht lange fesseln, wüßte er nicht, daß dort Pergamus seine Zinnen erhob, hier die Schiffe der Achäer auf den