250 —⸗õ L. Uhland, Roland Schildträger. 19. Roland kaum seinen Augen 24. Der Herzog Naims von Bayher— glaubt', land als nicht mehr war zu schauen kam mit des Riesen Stange: die linke Hand, dazu das Haupt, „Schaut an, was ich im Walde fand! so er ihm abgehauen, Ein Waffen, stark und lange! nicht mehr des Riesen Schwert und Wohl schwitz' ich von dem schweren Speer, Druck. auch nicht sein Schild und Harnisch Hei, bayrisch Bier, ein guter Schluck, mehr, sollt' mir gar köstlich munden!“ nur Rumpf und blut'ge Glieder. 25. Graf Richard kam zu Fuß daher, 20. Milon besah den großen Rumpf: ging neben seinem Pferde; „Was ist das für 'ne Leiche? das trug des Riesen schwere Wehr, Man sieht noch am zerhaunen den Harnisch samt dem Schwerte: Stumpf, „Wer suchen will im wilden Tann, wie mächtig war die Eiche. manch Waffenstück noch finden kann; Das ist der Riese! Frag' ich mehr? ist mir zu viel gewesen.“ Verschlafen hab' ich Sieg' und Ehr', 26. Der Graf Garin thät ferne schon drum muß ich ewig trauern!“ den Schild des Riesen schwingen. 21. Zu Aachen vor dem Schlosse „Der hat den Schild, das ist die stund Kronm', der König Karl gar bange: der wird das Kleinod bringen!“ — „Sind meine Helden wohl gesund? „Den Schild hab' ich, ihr lieben Sie weilen allzu lange. Herrn! Doch seh' ich recht, auf Königswort, das Kleinod hätt' ich gar zu gern, so reitet Herzog Haimon dort, doch das ist ausgebrochen.“ des Riesen Haupt am Speerel“ 21, Zuletzt thät man Herrn Milon 22. Herr Haimon ritt in trübem Mut, sehn, und mit gesenktem Spieße der nach dem Schlosse lenkte; legt' er das Haupt, besprengt mit er ließ das Rößlein langsam gehn, Blut, das Haupt er traurig senkte. dem König vor die Füße. Roland ritt hinterm Vater her „Ich fand den Kopf im wilden Hag, und trug ihm seinen starken Speer und fünfzig Schritte weiter lag zusamt dem festen Schilde. des Riesen Rumpf am Boden.“ 28. Doch wie sie kamen vor das 23. Bald auch der Erzbischof Turpin Schloß den Riesenhandschuh brachte, und zu den Herrn geritten, die ungefüge Hand noch drin; macht' er von Vaters Schilde los er zog sie aus und lachte: den Zierat in der Mitten; „Das ist ein schön Reliquienstück; das Riesenkleinod setzt' er ein, ich bring' es aus dem Wald zurück, das gab so wunderklaren Schein fand es schon zugehauen.“ als wie die liebe Sonne. S—