189 ähnliche Bilder umschuf. Um halb fünf Uhr Nachmittags kamen wir in der heitersten Stimmung nach Nicvlosi zurück. Richter. 9. Ausbruch des Vesuv. Erster Brief, den 9. Oetober 1805. Das erhabenste Schauspiel, womit die Natur das Gemüth ergreift und erschüttert, habe ich in seiner ganzen Herrlichkeit genossen. Angethan mit allen seinen Schrecken, mit seiner ganzen Herrlichkeit, feierte der Vesuv das furcht¬ bar erhabene Fest seiner Flammencrgießung. Lange vorher wehte auf seinem Gipfel eine weiße Rauchsäule, wie ein in hoher Luft flatterndes Panier, welches einer großen Erscheinung vorgetragen wird. Im In¬ nern des gewaltigen Vulkans donnerte die Vorbereitung zu der großen Entwickelung; das tiefere Zucken der verborgenen Kraft hatte Neapel, die umliegenden Inseln geschreckt, mehrere Städte niedergeschüttet und einen großen Theil der Einwohner unter den Trümmern begraben. Man sah die weiße Rauchsäule von der unter ihr kochenden Gluth angeröthet; oft ward ihr innerster Kern zur lodernden Flamme, welche glühende Steine empor- und umherschleuderte. Im Schlunde krachte und raste ein schrecklicher Tumult. Am 12. August endlich eröffnete sich das hinreißendste Schauspiel, das die Natur hervorzubringen vermag. Gegen 9 Uhr Abends stieg die Rauchsäule höher; sie ward röther und röther und endlich ganz zur leuchtenden Flamme, die abwechselnd stieg und sank und von Zeit zu Zeit Blitze nach allen Seiten warf. Nicht selten erreichte sie eine außerordentliche Höhe; dann stand der majestätische Feuer-Obelisk einige Minuten fast unbeweglich, wie ein flammender Seraph, der weit über das paradiesische Campanien hinschaute; leichte rothe Wolken schwebten umher und spiegelten sich im dunklen Meere. Das Meer war ruhig, als ob es furchtsam den zürnenden Nachbar behorchte. Plötz¬ lich sank die hochleuchtende Erscheinung in den Feuerschlund hinab und ließ eine Krone von malerischen Wolken zurück. Jetzt erhob sich abermals eiue mächtige Gluthsäule; eine kleinere blitzte neben ihr auf, und hohes Getümmel umher, wie das Gefolge einer Göttererscheinung; sie sank zurück und verwandelte ihre Stelle in einen Flammensee. Die Wogen sprudelten, schlugen über und rötheten mit ihren Flammen den Horizont, der einen sanften Wiederschein auf die Stadt, auf das Meer und an die dunkeln Felsen warf. Immer lebendiger, immer ungeduldiger ward das Flammengctümmel, und jetzt durchbrach es, wie eine vollendete Empörung, die umfassende Kerkerwand und stürzte von der Aschenspitze des Kraters herab. Nicht Worte vermögen zu schildern, welch ein Aufruhr von Gefühlen den überraschten Zuschauer ergriff. Es wär ein Zustand, wo das Entzücken zum Entsetzen, und wiederum das Entsetzen zum Entzücken wird. Ueber dem Krater hatte sich von aufsteigendem Rauche eine Wolkenversammlung gebildet; es schienen die purpurnen Horen zu sein, die im tiefen Dunkel der Nacht hier die Morgenröthe erwarteten. Ununterbrochenes Leben und Getümmel, immer wechselnde Pracht, ein stetes Werden und Schwinden glänzte und blitzte durch einander. Jetzt stiegen zwei roth-