100 C. Darstellungen aus der Geographie. als taumelten sie schwindelnd am senkrechten Absturze. Da weitet sich wieder das Thal, ob es auch den wilden Charakter behält, und ent¬ hüllt plötzlich die schmucke Stadt Triberg, die freilich nur aus einer einzigen Straße besteht. Die Uhrenfabrikation hat hier ihren Hauptsitz. Überall künden es die Hausschilder. Nahe an 2000 Fuß über dem Meere und so recht eigentlich in der Mitte des Schwarzwaldes liegt die Heimat dieser lieben Hausgenossen, und nicht nur Heimat, sondern selbst Wiege der Schwarzwälder Uhren ist Triberg; denn drei von den Erfindern derselben waren Landeskinder der ehemaligen „Tri¬ berger Herrschaft". Die Stadt ist unter der Reisewelt aber durch den berühmten Wasserfall der „Wilden Gutach" (Fallbach) noch bekannter als durch ihre fleißige Uhrmacherei. Aus einer Höhe von sechsthalbhundert Fuß kommen die gewaltigen Wassermassen über gigantische Granitblöcke herabgetost, in sieben Hauptabsätze zerbrochen, zwischen denen wieder eine Reihe kleinerer Abstürze schäumen und zischen. Hohe, grüne Tannen auf nacktem Gefels bilden den dunkeln Rahmen dieses vielleicht schönsten Wassersturzes aller deutschen Gaue. Leichte Holzsiege schwingen sich hier und dort darüber hin, so leicht und schlank, daß eben an ihnen die machtvolle Wasserpracht nur noch großartiger aufleuchte:. Und zwischen dem rauschenden Tosen des Fallbachs erklingen bald die Glocken einer weidenden Herde, bald tönen von Triberg herauf die frommen Geläute der Kirche. Da im Schwarzwalde alles Sanfte dem Osten, das Wilde und Erhabene dem Westen und Süden angehört, so sind auch die höchsten Gipfel allerwärts nach Westen oder Südwesten vorgeschoben und liegen westlich von der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. Den Mittelpunkt des Gebirges bildet die erhabene Gruppe des Feldberges, welche eine Richtung von Nordost nach Südwest deutlich erkennen läßt. Zwei Gipfel des Gebirges über 1400 m und fünf über 1300 m hoch sind im oberen Schwarzwalde zusammengedrängt. Der Feldberg, 1495 m, ragt aus dem Schwarzwalde nicht so großartig hervor wie etwa der Brocken aus dem Harze oder der Jnselberg aus dem Thüringerwalde; nur von einigen Punkten aus gesehen wölbt sich sein mächtiger Buckel hoch über die Umgebung empor. Aber schon die ganze Umgebung, die an Hochgebirgsgegenden erinnert, kennzeichnet ihn als den König des Waldes. Sechs Thäler gehen von ihm aus, und im Osten lehnt sich an ihn das über 1000 m hohe rauhe Plateau, über welches sich die Straße aus dem Höllen- thal nach Lenzkirch windet. Die Hochseen des Waldes lagern sich an diesen Hauptberg; in fichtenbewachsenem Kessel liegt der düstere Feldbergsee, dessen Wasser durch das grüne Bärenthal in den an¬ mutigen Titisee abfließen. Des Feldbergs ganz sanft gewölbter Gipfel, auf dem ein Aussichtsturm steht, ist völlig kahl und dient Herden als Alpentrift; Viehhütten liegen nach verschiedenen Seiten hin unter dem Gipfel. Der ganze Horizont ist von Gebirgen ge¬ schlossen: im Süden erscheint die Schneekette der Alpen, im Westen