Ministeriäle, der: Dienender ritterlichen Standes im Ge¬ folge eines Fürsten, Ritter; 1. mlnfstgr Diener. Minne, die: „Gedächtnis", Erinnerung, Liebe; vgl. l. msmln-i ich erinnere mich. Minne trinken: das Gedächt¬ nis jemandes beim Toten¬ mahl trinken. Hagen will das Mahl eine Totenfeier für den jungen König Ort¬ lieb nennen, wo König Etzels Wein, d. h. das Blut seines Sohnes, ge¬ trunken (geopfert) wird. minnen: lieben, s. Minne. Minotaur, der (gr.): 1. Minö- taurüs, „Stier des Minos", Ungeheuer (halb Mensch, halb Stier), das Menschen¬ fleisch fraß, von Minos, dem König von Kreta, im Labyrinth (s. d.) eingesperrt. Minute, die: sechzigster Teil einer Stunde, 1. mlnutüm kleiner Zeitteil, mlnüörö vermindern. Miräkel,das: Wunder, Wun¬ derwerk , wundertätiges BildZ.mIräeülüm; mlrärl sich wundern, bewundern. Mission, die: Aussendung von Glaubensboten zur Bekehrung nichtchristlicher Völker, 1. mlssls das Ab¬ senden; mittörö senden. Missunde: Dorf in Schles¬ wig-Holstein am Südufer der Schlei; am 2. Februar 1864 schlugen hier die Dänen einen Angriff der Preußen unter Prinz Fried¬ rich Karl ab. Mitrailleuse, die: Kugelspritze, kleine Kanone aus 25 zu einem Geschützkörper ver¬ einigten Läufen bestehend. Mnemosyne (gr.): Göttin des Gedächtnisses, Mutter der Musen. Möbel, das: Stück Hausge¬ rät, Hausrat für ein Zim¬ mer, frz. meuble, vgl. 1. möbllis beweglich. Mode, die: wechselnder Zeit¬ geschmack, Kleidersitte, I. möäüs Art und Weise, frz. mode. Mokattam: Höhenzug auf der rechten Nilseite, südöstlich von Kairo. Mönch von St. Gallen: schrieb 883 die Erzählungen und Sagen auf, die im Volks¬ mund über Karl d. Gr. umgingen. Montblanc-Höhe: 4810 m. Morgenstern, der: keulenför¬ mige, oben stachlichte Waffe, deren Gestalt mit dem Mor¬ genstern verglichen wurde. Mörike, Eduard, geb. 1804 zu Ludwigsburg, gest. 1875 in Stuttgart, Dichter. Mosaik, das: Bildwerk aus! zusammengefügten bunten Steinen, Glas- oder Holz¬ stücken. Moschee, die (arab.): „Bet¬ haus". Moslem, der: Anhänger des Islam; Islam, der (arab.): „Hingebung, wah¬ rer Glaube", Mohammeda¬ nismus. Mühle, die: I. möllnä; in Deutschland in den durch die Römer eroberten Ge¬ genden aufgekommen, zu¬ erst Bezeichnung für die künstlichen Wassermühlen der Römer. Münster, das (süddeutsch): Klosterkirche, Domkirche, 1. wönLst^rlüm (Ort, wo man einsam lebt, Kloster), frz. monastère. Muspel, Muspelheim („Feuer¬ welt"): der südlichste Teil der Welt, licht und hell, voll brennender Hitze; Ge¬ gensatz: Niflheim, s. d. Mythologie, die: (gr.): Sa¬ genkunde, Götterlehre. Nabob, der (arab.): „Statt¬ halter", reicher Mann. Nachtigall, Gustav: For¬ schungsreisender in Afrika, 1884 Begründer des Schutz¬ gebietes Kamerun, wo er 1885 dem Klima erlag. nächt: bei Nacht. narkotisch (gr.): betäubend. Nation, die: das nach Sprache und Abstammung zusam¬ mengehörige, staatlich ge¬ einte Volk, 1. nättö Ge¬ burt; Volksstamm. nautisch: zur Schiffahrt, zum Seewesen gehörig, 1. nautü Schiffer. ! Nektarinien, die: „Honigsau¬ ger", kleine Sperlingsvögel von prächtiger Farbe. Nibelungenhort, der: Schatz der Nibelungen. Niflheim, das: „Nebelwelt", Nebelheimat, nördlichster Teil der Welt, wo nur Eis und Frost herrschen; Toten¬ welt, Reich der Hel. Niveau, das: wagerechte Fläche, gleiche Höhe, frz. niveau. Nomaden, die (gr.): „wei¬ dende", umherschweifende Volksstämme, die mit ihren Herden von Weideplatz zu Weideplatz ziehen. Norderthurn : nördlicher Turm des Schlosses in Scone, s. Scone.