IisPfitim« Nd Msrbeitllllgell. 1. Disposition zu dem Gedichte Nr. 3 „Der blinde König". I. Das Unglück des blinden Königs. (Str. 1—4,».) 1. Raub der Tochter. 2. Hohn des Räubers- 3. Verzagtheit der Mannen. II. Befreiung des Königs aus dem Unglück. (Str. 4, »—9.) 1. Bitte des Sohnes und ihre Gewährung. 2. Kampf des Sohnes mit dem Räuber. 3. Sieg des Sohnes und Rückkehr der Kinder. III. Das Glück des Königs. (Str. 9.) 1. Augenblickliche Freude über den guten Ausgang. 2. Aussicht auf einen freudevollen Lebensabend. 3. Aussicht auf Heldenehrung nach dem Tode. 2. Disposition der Lebensbeschreibung des Themiftokles. (Corn. Nep. de excell. duc. exter, gent. II.) I. Das Jugendalter des Themiftokles. (o. 1.) 1. Herkunft. 2. Lockeres Leben im frühesten Jünglingsalter. 3. Umwandlung zum Guten und das Bestreben regen Anteil am öffentlichen Leben zu nehmen. II. Die Verdienste des Themiftokles um Athen, (c. 2—7.) 1. Im Kriege, (c. 2—5.) a) Zielbewußte Tätigkeit mit Rücksicht auf die drohende Persergefahr, (e. 2, i—2, *.) et) Erbauung der Flotte, (e. 2, i. r.) ß) Schulung der Flotte im Kriege gegen die Korkyräer und die Seeräuber, (c. 2, r. «.) b) Abwehr der hereingebrochenen Persergefahr, (e. 2, »—5.) a) Kluge Auslegung des Orakelspruches und die unmittelbar hiedurch erzielten Folgen (Entscheidung für den Seekampf), (o. 2, »—».) ß) Zweckmäßige Aufstellung der Flotte bei Artemisium, (o. 3, i—*.) y) Herbeiführung der siegreichen Entscheidungsschlacht bei Salamis, (o. 3, i-4.) ö) Entfernung des Lerxes aus Griechenland, (e. 5.) 2. Im Frieden, (c. 6. 7.) a) Anlage des Piräus, (o. 6, i.) b) Die trotz des Widerstandes der Spartaner durch Überlistung derselben bewerkstelligte Befestigung Athens, (o. 6, r—»; 7.) III. Der Undank der Athener gegen Themiftokles und seine letzten Lebensschicksale, (e. 8—10.) 1. Verbannung durch den Ostrakismus (Aufenthalt in Argos), (e. 8, i.) 2. Anklage wegen Hochverrats und Verurteilung zum Tode während seiner Abwesenheit. (6. 8, r.) 3. Flucht nach Korkyra, ins Land der Molosser und von da nach Kleinasien, (c. 8, a-r.)