Anhang. Grammatik. 447 Althochdeutschen fater, im Niederdeutschen vader. Eine solche Kon- sonantenveränderung in beiden Dialekten hat auch sonst vielfach statt¬ gefunden, z. B. doliter (niederd.), tohter (hochd.), laten-lassen, etcn- essen. Den Übergang verwandter Konsonanten ineinander nennt man Lautwandel; vgl. auch gcben-Gift, schreiben-Schrift, schlagen- Schlacht, ziehen-Zug-Zucht, geschchen-Geschichte. Bluter Lautwandel verstehen wir ferner eine Veränderung eines Wortes durch Abschleifung und Zusammenziehung, z. B. Fötus, Fuoß, Fuß; Adler — Adel-Aar, Nachbar — nahe-Bauer, Grummet — grün-mahd, Schuster--- Schuh-sutor(d. i. Näher), Arzt —Archiater') (uQXicnQos = Oberarzt); Kiefer — Kienföhre; Äerzog —das alte heri (Äecr) und ziehen. Noch verdunkelter ist der Ursprung von Wörtern wie: Eimer — emxar d. i. Gefäß mit einem Griffe zum Tragen (iü-ran — tragen, vgl. Bahre, Endsilbe bar), Fastnacht — vasnacht (vascn — schwärmen); Frondienst (frö-ioerr), Fronleichnam — des Kerrn Leichnam; Friedhof hat nichts mit Friede zu tun, cs ist der eingezäunte (eingefriedigte) Rqum um eine Kirche herum; Karfreitag (ahd. llara —Klage); Meineid (mein — falsch); Maulwurf (molt — Staub, Mull); Sintflut (sink: — groß); Wcrgeld (wer —Mann), Sühne für den getüteten Mann. Walküre (wal —Leiche auf dem Schlachtfelde); küren (kiesen) wählen, vgl. Kurfürst, Kürturnen. 2. Bedeutungswandel tritt ein, wenn a) der Begriff des Wortes sich entwertet: Herr eig. der Erhabenere (Komp, zu hoi-), Magd urspr. Jungfrau, Bube Jüngling; schlecht (heute schlicht) urspr. gerade im Gegensatz zu krumm, dann ein¬ fach (vgl. schlechterdings, schlechthin), Segens, zum Vornehmen und Wertvollen, endlich — minderwertig, sittlich im Gegens. zu gut; gemein urspr. nur — allen gemeinsam, dann — niedrig; ein¬ fältig urspr.— ohne Falsch, dann----töricht; Frauenzimmer urspr. der Raum für die Frauen am Äofe, dann Edelfräulein, jetzt mit verächtlicher Bedeutung. Klepper urspr. Reitpferd, ebenso Gaul, Mähre. b) der Begriff des Wortes sich hebt: Minister war jeder Diener, Kanzler (eanoellarius) ein Amtsstuben-Schreiber, Marschall ein Pferdeknecht, Demut urspr. Knechtssinn, Pracht Lärm, Prunk; e) wenn die konkrete Bedeutung im Laufe der Zeit eine abstrakte wird, z. B. der Zweck ist urspr. der Nagel in der Mitte. ') Archiater war im vergangenen Jahrhundert noch bräuchlich in Pommern, wie heute Sanitätsrat. Brau r ¡weig Schulbuchbibliothek