330 Anhang. I. Grammatisches. Sie werden eingeteilt in adverbiale Bestimmungen 1. des Orts (Lokalbestimmungen) auf die Fragen: wo? woher? wohin? 2. der Zeit (Temporalbestimmungen) auf die Fragen: wann? feit wann? bis wann? 3. der Art und Weise oder des Mittels (modale und instrumentale Bestimmungen) auf die Fragen: wie? wodurch? womit? 4. des Maßes oder Grades auf die Fragen wie lang? wie breit? wie hoch? wie tief? wie dick? wie groß? wie schwer? wie weit entfernt? wie lange? wie alt? wie vielmal? wie viel wert? in welchem Grade? Anmerkung. Werden die Bestimmungen des Maßes durch Sub¬ stantive gegeben, so treten diese in den Accusativ, z. B. viele Rosen blühen den ganzen Sommer. 5. des Grundes oder Zweckes (kausale oder finale Bestimmungen) auf die Fragen: warum? weshalb? wozu? 0. Die Erweiterungen der Satzteile. Oft treten zu den Satzteilen und ihren Ergänzungen noch Erweiterungen. I. Die Erweiterungen, welche zum Substantiv treten, heißen Attribute. Als Attribut gilt 1. ein Adjektiv, ein Pronomen, ein Numerale oder ein Particip, z. B. duftende Blumen und frisches Laub zeigen sich wieder; 2. ein Substantiv, a) im Kasus des Beziehungswortes: Apposition, z. B. wir haben den Frühlingsboten Kuckuck vernommen. Steht die Apposition nach dem Beziehungswort, so wird sie in Kommata eingeschlossen, z. B. der Kuckuck auch, der Frühlingsbote, läßt sich hören; b) im Genetiv, z. B. die Bewohner des Dorfes gehen an die Arbeit. 3. ein Präpositionalausdruck, z. B. die Blumen im Garten, die Bäume im Walde. II. Als Erweiterung tritt oft zu einem Adjektiv und Adverb 1. der Kasus eines Substantivs, und zwar a) der Genetiv bei: bedürftig, bewußt, eingedenk, fähig, kundig, los, mächtig, müde, satt, schuldig, teilhaft, überdrüssig, verdächtig, verlustig, voll, würdig, wert u. a. b) der Dativ bei: ähnlich, angenehm, bekannt, bequem, bewußt, dank¬ bar, dienlich, eigen, feind, fern, fremd, gefährlich, gehorsam, gesund, gewogen, gleich, gleichgültig, gnädig, günstig, gut, heilsam, hold, lästig, leicht, leid, lieb, nachteilig, nahe, nötig, notwendig, nützlich, schädlich, schmeichelhaft, schmerzlich, schwer, teuer, treu, Unterthan, verwandt, vorteilhaft, wert, wichtig, widerlich, willkommen u. a. 2. ein Adverb, z. B. der oben bunte, unten graue Flügel des Schmetter, lings; wir brachen sehr früh auf. 3. ein Präpositionalausdruck, z. B. froh über diesen guten Fang kehrten wir heim. Zuweilen reichen auch diese Ergänzungen und Erweiterungen der Satzteile noch nicht aus, um den Gedanken des Satzes deutlich zu machen. Dann können für alle diese Glieder des Satzes besondere Sätze eintreten, welche im Dlenste des ursprünglichen Satzes stehen. Diese Hilfssätze heißen Nebensätze und müssen von den Hauptsätzen wohl unterschieden werden.