Vorwort. Die neuen Lehrpläne schreiben für die dritte Klasse die Lektüre der Ddyssee und eines Dramas vor. Ich war daher der Meinung, daß ein Abschnitt über Lomer in dieser Klasse teils zur Einleitung in den Stoss, teils zur Zusammenfassung nach der Lektüre des homerischen Epos von Nutzen sein würde. Aber auch abgesehen davon ist die Betrach¬ tung eines so einzigartigen Dichters wie Äomer für jede höhere Bil¬ dung Pflicht und Bedürfnis. Im übrigen hat auch dieser Band dieselben Ziele wie der vorher¬ gehende für Klasse IV. Zusammen mit der Lektüre des Tells oder eines anderen Dramas unserer Literatur soll auch hier an der Grundlegung eines sittlich religiösen Charakters mitgearbeitet werden, sollen Menschen und Mächte vorgeführt werden, die aus das Geschick unseres Volkes und des Einzelnen unter uns eingewirkt haben. Der Abschnitt über Berlin könnte nicht nur die Entwicklung des Wendendorfes zur Neichshauptstadt in kulturgeschichtlichen Bildern vor¬ führen, sondern auch bescheiden dazu beitragen, Bürgersinn zu pflanzen und Bürgerkunde zu verbreiten. Die Stücke über das Deutschtum im Auslande sollen die Blicke unserer Jugend über die engeren Grenzen des Vaterlandes hinaus überall dahin lenken, wo Deutsche als Pioniere oder als Vorposten unter fremden Völkern weilen und für deutsches Wesen und deutsche Arbeit Achtung und Absatz zu gewinnen bestrebt sind. Die zukünftigen Frauen unseres Volkes müssen sich für alles, was deutsch ist, inter¬ essieren, auch wenn es außerhalb der schwarz-weiß-roten Grenzpfähle sich befindet, das ist auch ein Ziel, dem der deutsche Unterricht zustreben sollte. Bei dem ersten Abschnitte des metrischen Anhanges habe ich die Arbeiten von Gottschall, Ionas, Buschmann und anderen benutzt. Pankow, im März 1910. M. Bruns.