und auf diesem eine Brustwehr mit Zinnen anbringen. Da, wo die Brustwehr auf dem Walle aufsafs, wurden grosse Sturmpfähle eingesetzt, um das Ersteigen des Walles zu erschweren; endlich wurden auf der ganzen Linie in Abständen von 80 Fuss Türme errichtet. Um diese Arbeiten gegen die feindlichen Angriffe zu schützen, traf Cäsar folgende Vorsichtsmafsregeln. Vor den Belagerungs¬ arbeiten liefe er in geringen Zwischenräumen voneinander fünf lange Gräben ziehen. Dann liefe er Baumstämme mit möglichst starken Ästen fällen und die Äste oben abzweigen und zuspitzen. Diese Stämme wurden möglichst fest in die Gräben eingesetzt, so dass sie mit den Ästen über die Sohle des Grabens hervorstanden: sie bildeten so fünf miteinander verschlungene Reihen. Wagte sich jemand hinein, so geriet er in die scharfen Spitzen dieser Pfähle. Vor diesen „Grenzsäulen“ wurden in schachbrettförmiger Ordnung trichterförmige Gruben von 1 m Tiefe angelegt. In diese senkte man glatte, oben zugespitzte und angebrannte Stämme von der Dicke eines Mannesschenkels; zur besseren Befestigung der Pfähle wurde die Grube 1 Fufe hoch mit Boden ausgeschüttet und fest¬ gestampft; den obern Teil der Grube bedeckte man darauf mit Reisig und Strauchwerk, um die Pfähle zu verbergen. Diese Gruben wurden in acht Reihen angelegt, welche je 1 m vonein¬ ander entfernt waren. Vor diesen Gruben wurden dann noch überall 1 Fufe lange Fufeangeln eingegraben. Nach Vollendung dieser Arbeiten legte Cäsar eine gleiche Befestigungslinie von fast drei deutschen Meilen nach aussen an, um die Annäherung eines feindlichen Entsatzheeres zu verhindern. Die Erstürmung einer Stadt geschah entweder durch Über¬ rumpelung, wobei die Gräben mit Faschinen angefüllt, die Mauern mit Hilfe von Leitern erstiegen wurden, oder sie ging mit An¬ wendung aller dazu vorhandenen Mittel vor sich. In diesem Falle ward zur Zerstörung der feindlichen Mauern zunächst der Sturmbock (Widder) angewandt; es war dies ein starker, 20—50 m langer Balken, an dem vom ein mit Eisen be¬ schlagener Widderkopf befestigt war. Dieser ward an einem von zwei Strebepfeilern gestützten Balken oder auch in einer Art von Schuppen am Deckbalken so aufgehängt, dass er, frei in der Luft schwebend, zurückgezogen und dann zum Anprall an die feind¬ liche Mauer losgelassen werden konnte; der Schuppen selbst ward gegen etwaige Versuche der Anzündung durch nasse Tierhäute PulS, Lesebuch IV. 2. Aufl. 5 5 10 15 20 25 30 35 40