— 333 —: Der dritte: „Und als ich den Hirsch an der Erde sah, Da stieß ich lustig ins Horn, Trara!“ So lagen sie da und sprachen, die drei, Da rannte der weiße Hirsch vorbei. Und eh' die Jäger ihn recht gesehn, So war er davon über Tiefen und Höhn. vusch, husch! piff, paff! trara! Uhland. Bei Ilefeld, da liegt ein Stein, Hat durch und durch ein Oehr. Da ist ein Brauch, der ist nicht fein, Und doch ergötzt er sehr. Der Amtmann will, er soll nicht sein, Allein was hilft das Drohn und Schrein! 55. Das Ilefelder Nadelöhr. Kauft er sich aber los mit Geld, So braucht er nicht hinein; Doch thut er's nicht, so muß der Held Dreimal so durch den Stein. Dann ist er ein gemachter Mann, Der andre wieder hauen kann. Kaum fährt ein neuer Knecht ins Hol, Flugs greifen die andern ihn; Er muß sich, sei er noch so stolz, Durch dieses Oehr bemühn. Er kriecht, sie haun, und schreit der Knecht So ist's den andern eben recht. Sucht man in diesem Stück Moral, So sucht man sich nicht todt. Es geht damit wie überall: Wer Reich ist, wehrt der Noth. Beim Nadelöhr zu Ilefeld Kommt man vorbei mit baarem Geld. Allein es kommt ein ander Oehr, Das enger ist als das. Da drohen andre Knechte sehr, Und wehrt kein Geld dem Spaß. Wer da nicht durch kann, bleibt in Pein, Und sollt' er auch ein König sein. Kopisch. 56. Drei Schneider am Rhein. Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein, Und kehrten beim Gastwirt zu Ingelheim ein, Am Rhein, am Rhein. Sie hatten im Sack keinen Heller mehr, Doch dürstete jeder von ihnen gar sehr Nach Wein, nach Wein. „Herr Wirt, wir han keinen Kreuzer Geld, Doch waren wir weit herum in der Welt, Am Rhein, am Rhein.