uhland. Vogl. 355 4. Und als er sprengen will über die Brück', Da stutzet das Roß und bäumt sich zurück, 5. Und als er die güldnen Sporen ihm gab. Da schleudert's ihn wild in den Strom hinab. 6. Mit Arm, mit Fuß er rudert und ringt: Der schwere Panzer ihn niederzwingt. s66. Das Erkennen. Johann Nepomuk Bogl. Balladen, Romanzen, Sagen und Legenden. Wien. 1. Ein Wanderbursch, mit dem Stab in der Hand, Kommt wieder heim aus dem fremden Land. 2. Sein Haar ist bestäubt, sein Antlitz verbrannt; Von wem wird der Bursch wohl zuerst erkannt? 3. So tritt er ins Städtchen durchs alte Tor, Am Schlagbaum lehnt just der Zöllner davor. 4. Der Zöllner, der war ihm ein lieber Freund, Oft hatte der Becher die beiden vereint. 5. Doch sieh, — Freund Zollmann erkennt ihn nicht, Zu sehr hat die Sonn' ihm verbrannt das Gesicht. 6. Und weiter wandert nach kurzem Gruß Der Bursche und schüttelt den Staub vom Fuß. 7. Da schaut aus dem Fenster sein Schätzet fromm: „Du blühende Jungfrau, viel schönen Willkomm!" 8. Doch sieh, auch das Mägdlein erkennet ihn nicht. Die Sonn' hat zu sehr ihm verbrannt das Gesicht. 9. Und weiter geht er die Straß' entlang. Ein Tränlein hängt ihm an der braunen Wang'. 10. Da wankt von dem Kirchsteig sein Mütterchen her: „Gott grüß' Euch!" — so spricht er und sonst nichts mehr. 11. Doch sieh, — das Mütterchen schluchzet voll Lust: „Mein Sohn!" — und sinkt an des Burschen Brust. 12. Wie sehr auch die Sonne sein Antlitz verbrannt. Das Mutteraug' hat ihn doch gleich erkannt. 23*