90 II. Griechen und Römer. unwürdige Handlung erklärte, ließen die Tribunen davon ab. Scipio aber verlebte den Rest seiner Tage zu Liternum, ohne sich nach Rom zurückzusehnen. Ja, sein Unwille gegen sein Vaterland war so groß, daß er seiner Gattin befahl, ihn zu Liternum zu begraben und auf sein Grabmal die Worte zu setzen: „Undankbares Vaterland, nicht einmal meine Gebeine sollst du haben." Ludwig Stacke. 2\. Julius Lasars Tod. Rach Beendigung aller Bürgerkriege stand Julius Cäsar auf der Höhe seines Glückes, mit Glanz und Macht bekleidet, wie keiner vor ihm. Senat und Volk überhäuften ihn mit Ehrenbezeugungen ohne Maß und Ziel, und während man ihn als unumschränkten Herrscher anerkannte und fürchtete, beeiferten sich die angesehensten Männer, seine Gunst zu gewinnen. Ohne Sorge mehr vor einem äußeren oder inneren Feinde, dachte er nur noch darauf, seinen Sieg dauernd zu machen und durch Weisheit und Milde zu behaupten, was er durch das Glück der Waffen gewonnen hatte. Die Machtfülle, welche ihm die immerwährende Diktatur, die Jmperatorwürde, die freie Ver¬ fügung über den öffentlichen Schatz und alle die übrigen Würden und Rechte, die man ihm übertrug, gewährten, konnte wohl alle Wünsche der Herrschsucht befriedigen; dennoch trachtete der immer höher strebende Sinn, die höchste Gewalt, die er der Tat nach be¬ saß, noch durch den Schmuck der Königskrone zu verherrlichen und zu befestigen. Wohl mochte er auch tiberzeugt sein, daß die dem Staate wiedergegebene Ruhe und neubegrtindete Ordnung nicht besser gesichert wiirde als durch dauernde Befestigung seiner Macht. Roch aber war eine Partei, an deren Spitze die ehrenwertesten Männer standen, welche die Wiederherstellung der früheren Verfassung der Republik für möglich und dem Staate heilsam hielten. Der Glanz, der die Masse blendete, beschämte sie; und in der Fülle der Macht, welche nach den gräßlichen Stürmen der Bürgerkriege der Welt Frieden und Ruhe zu sichern versprach, — sahen sie nur den Unter¬ gang der Freiheit. Fanden sich diese Männer schon in ihrer stillen Hoffnung, Cäsar werde nach Beendigung der Kriege die übertragene Gewalt von selbst niederlegen, getäuscht, so wurden sie durch das wenig verhüllte Streben nach dem Ziel seiner Wünsche nur besorgter und durch den Stolz seines Betragens gereizt. Als ihm der gesamte Senat, die Konsuln an der Spitze, die Beschlüsse überreichte, welche