86 66. Der gemeine Totengräber. zuletzt auch dieser sich ebnet. In recht lockerem Boden versenken sie die Leichen einen halben, ja einen ganzen Fuß tief. Der um die Botanik und Ökonomie vielfach verdiente Gleditsch, weiland Aufseher des bota¬ nischen Gartens in Berlin, hat seiner Zeit diese Käferbegräbnisse lange und oft beobachtet und teilt uns mit, daß ihrer vier in fünfzig Tagen zwei Maulwürfe, vier Frösche, drei kleine Vögel, zwei Grashüpfer, die Eingeweide eines Fisches und zwei Stücke Rindsleber begruben. Wozn solche Rührigkeit, solche Eile? Im vorliegenden Falle irren wir wohl nicht, wenn wir in der Geschwindigkeit, mit der die Käfer ihre gewiß uicht leichte Arbeit verrichten, eine Sicherheitsmaßregel für ihre Nach¬ kommen, also elterliche Fürsorge erkennen. Die kleine Gesellschaft, nicht sicher vor noch mehreren ihresgleichen oder noch anderen Aaskäfern, be¬ sonders aber vor den großen Schmeißfliegen, wollen allen zuvorkommen und ihrer Brut ein reichliches Unterkommen sichern; denn nicht um sich einen Leckerbissen zu verwahren, wie der gesättigte Hund, welcher einen Knochen versteckt, begraben sie das Aas, sondern um ihre Eier daran zu legen. Einige Tage nach Beendigung der Arbeit kriechen die Weibchen wieder hinein und legen ihre Eier ab. Nach Umständen bleiben sie fünf bis sechs Tage dieses Geschäftes halber unsichtbar. Kommen sie aber wieder zum Vorschein, so sind sie häufig kaum noch zu erkennen. Das Schwarz ihres Körpers scheint nur an einigen Stellen unregel¬ mäßig durch; die rote Färbung, welche die Binden der Flügeldecken so auszeichnete, hat sich bedeutend erweitert, ist aber in Knötchen aufge¬ tragen. Wie, — diese Farbe ist ja beweglich; hier verschwindet sie, dort kommt sie zum Vorschein! Treten wir näher! Und es bedarf keiner Anstrengung unserer Augen, um zahllose Tierchen, meist in Klumpen zusammengedrängt, besonders an den Einschnitten des Leibes und an den Beinen zu entdecken, wenn uicht der ganze Käfer wie damit über¬ säet erscheint. Ein Teil fällt leicht ab, andere hängen fest; es sind winzig kleine Milben. Der Totengräber hat sein Geschick erfüllt; ans ihm nimmt nun ein anderes Geschlecht Platz und erfreut sich in seiner Weise der Annehmlichkeiten des kurzen Daseins. 2. Wollen wir aber selbst sehen, wie unser mobiler2) Käfer mit seinen orangenen Binden und der goldigen Halskrause zustande kam, so wird es Zeit, eine unsaubere Arbeit vorzunehmen und den Maulwurf, den er mühsam versenkte, wieder zutage zu fördern, in ein Glas mit der nötigen Erde und zwar so zu bringen, daß er zum Teil an die Wand des Gefäßes zu liegen kommt, um gesehen werden zu können; denn nach 1) Pflanzenkunde. 2) = beweglicher.